Montag, Mai 19, 2025
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Industrie

Die Geschichte der Scharniere: Von ihren Anfängen bis zur modernen Anwendung

von Carsten
7. Juni 2023
in Industrie
0
Die Geschichte der Scharniere: Von ihren Anfängen bis zur modernen Anwendung
0
geteilt
372
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Die Geschichte der Scharniere: Von ihren Anfängen bis zur modernen Anwendung

Scharniere sind eines der ältesten Bauteile, die der Mensch erfunden hat. Vieles, was für uns heute selbstverständlich ist, muss damals eine wahre Innovation gewesen sein. So auch die Verwendung von Scharnieren! In diesem Text widmen wir uns nicht nur der modernen Anwendung von Scharnieren, sondern befassen uns zunächst auch mit den Anfängen der Scharnier-Herstellung.

Wussten Sie beispielsweise, dass Scharniere erstmals in der Antike verwendet wurden? Richtig gelesen!

In einer Zeit, in der Fenster ausschließlich aus Holz und Leder gefertigt wurden, klügelten geschickte Handwerker auch die ersten Scharniere aus. Natürlich wären die frühesten Scharniere noch sehr einfach gestaltet. Sie bestanden, wenn überhaupt, lediglich aus einem Bolzen und einer Buchse. Erst deutlich später wurden die ersten Scharniere dann aus Metall hergestellt, was sie nicht nur robuster, sondern auch langlebiger machte.

Das älteste bekannte Scharnier stammt übrigens aus Zypern! Es diente dem Verschluss von Türen und Toren.

Die frühesten Scharniere waren natürlich noch sehr einfach gestaltet. Sie bestanden lediglich aus einem Bolzen und einer Buchse. Beide Teile passten bereits damals gut ineinander, was eine mehr oder minder reibungslose Bewegung ermöglichte. Das war es dann aber auch. Erst deutlich später wurden die Scharniere dann aus Metall hergestellt, wodurch sie robuster und auch langlebiger wurden. Im Laufe der Zeit entwickelten sich Scharniere so zu komplexen Konstruktionen, die bis heute eine breite Palette von Anwendungen ermöglichen.

Eine bedeutende Entwicklung in der Geschichte der Scharniere war die Erfindung des Friktionsscharniers!

Im Gegensatz zu herkömmlichen Scharnieren, die eine Öffnungs- und Schließbewegung ermöglichen, können Friktionsscharniere eine breitere Palette von Bewegungen ermöglichen, wie zum Beispiel das Drehen, Schwenken oder Kippen von Gegenständen. Friktionsscharniere bestehen immer aus zwei Hauptkomponenten:

  1. Zwei Flügeln, auch Lappen genannt, die an einem beweglichen und einem festen Teil eines Objekts befestigt werden und ineinander greifen.
  2. Einem Bolzen, der in den Hohlraum zwischen den beiden ineinander greifenden Flügeln eingebracht wird.
Siehe auch  Reinigungstechnik 4.0: Lösungen für anspruchsvolle Bedürfnisse

Friktionsscharniere sind eine Art Scharnier, die über eine spezielle Konstruktion verfügen, um Reibung zu erzeugen, die in Reibungskraft umgewandelt wird. Friktionsscharniere werden in unterschiedlichen Anwendungen, einschließlich Möbeln, Türen, Klappen und anderen mechanischen Vorrichtungen eingesetzt.

Aber warum war ihre Erfindung überhaupt notwendig? Schauen wir uns die Vorteile von Friktionsscharnieren einmal genauer an!

  1. Dämpfung und Selbstschließfunktion: Friktionsscharniere bieten eine ausgezeichnete Dämpfungsfunktion. Sie ermöglichen es Türen oder Klappen, sich langsam und kontrolliert zu schließen, anstatt mit einem lauten Knall zuzuschlagen. Dies reduziert nicht nur den Verschleiß an den Scharnieren selbst, sondern verhindert auch mögliche Schäden an der Umgebung und den – teils empfindlichen – Gegenständen wie Türen, Klappen und Deckeln von Möbeln und vielen weiteren Objekten.
  2. Flexibilität der Bewegung: Friktionsscharniere bieten eine hohe Flexibilität bei der Bewegung. Sie ermöglichen es den Türen oder Klappen, sich in einem weiten Winkel zu öffnen, und halten sie dann auch in der gewünschten Position stabil. Dies ist besonders nützlich für Bildschirme, bei denen es für den Benutzer wichtig ist, den Blickwinkel anpassen zu können.
  3. Kein Bedarf an zusätzlichen Haltemechanismen: Im Gegensatz zu herkömmlichen Scharnieren benötigen Friktionsscharniere keine zusätzlichen Haltemechanismen wie Riegel oder Magnete, um die Tür oder Klappe in ihrer Position zu halten. Die eingebaute Reibung erfüllt diese Funktion bereits. Dies vereinfacht die Konstruktion und Installation und spart außerdem Kosten.
  4. Langlebigkeit und Wartungsfreiheit: Friktionsscharniere sind in der Regel sehr langlebig und erfordern, wenn überhaupt, nur minimale Wartungen. Da sie keine beweglichen Teile wie Federn oder Lager haben, gibt es weniger Verschleiß sowie potenzielle Ausfallpunkte. Dies macht Friktionsscharniere zu einer sehr zuverlässigen Wahl für langfristige Einsätze.
  5. Anpassbare Reibungskraft: Ein weiterer großer Vorteil von Friktionsscharnieren ist die Möglichkeit, die Reibungskraft anzupassen. Je nach Anwendung und Gewicht der Türen oder Klappen kann die Reibung einfach durch Einstellen eines Schraubendrehers angepasst werden. Dies ermöglicht eine optimale Kontrolle über die Öffnungs- und Schließbewegung.
  6. Ästhetik und Diskretion: Zu guter Letzt wollen wir erwähnen, dass Friktionsscharniere in der Regel sehr kompakt sind. Sie können diskret an jedem beliebigen Design angebracht werden und sorgen für eine saubere, ästhetisch ansprechende Optik. Dies ist besonders vorteilhaft für Möbelstücke, aber auch an Elektrogeräten wie Tablets, Laptops und Handys ist es wichtig, dass das Design optisch nicht nur klobige, unästhetische Scharniere abgewertet wird.
Siehe auch  News aus der Robotik: Neueste Entwicklungen und Wissenswertes für Branchenfremde

Zusammenfassend bieten Friktionsscharniere eine Vielzahl von Vorteilen, darunter Dämpfung und Selbstschließfunktion, Flexibilität der Bewegung, kein Bedarf an zusätzlichen Haltemechanismen, Langlebigkeit und Wartungsfreiheit, anpassbare Reibungskraft sowie Ästhetik und Diskretion. Im Gegensatz zu den Scharnieren aus der Antike, werden so unterschiedlichste Funktionen, die weit über das Öffnen und Schließen von Türen hinausgehen, ermöglicht. Und wie es in Zukunft weitergeht? Genau wissen wir das natürlich auch nicht. Sicher sind wir aber, dass kluge Ingenieure auch heute an Innovationen arbeiten, die dazu in der Lage sein werden, die unterschiedlichen Märkte – von der Möbel- bis zur Medizin-Industrie – zu revolutionieren.

Tags: AnwendungenGeschichteScharniere
Carsten

Carsten

Carsten ist ein erfahrener Wirtschaftsjournalist mit einem tiefen Verständnis für die komplexen Zusammenhänge der Marktwirtschaft. Seine Leidenschaft für Wirtschaftsthemen und sein fundiertes Fachwissen machen ihn zu einem geschätzten Experten auf dem Gebiet der Wirtschaftsberichterstattung. Mit einem Hintergrund in der Finanzbranche und jahrelanger Erfahrung als Wirtschaftsredakteur für renommierte Medienunternehmen bringt Carsten eine Fülle von Fachkenntnissen und Einblicken in seine Arbeit ein. Seine präzisen Analysen und klaren Darstellungen machen komplexe wirtschaftliche Themen für ein breites Publikum zugänglich. Als regelmäßiger Beitragender für Marktwirtschaft.at ist Carsten bestrebt, relevante und gut recherchierte Inhalte zu liefern, die die Leser informieren, inspirieren und ihnen dabei helfen, die Dynamik der österreichischen Wirtschaft besser zu verstehen.

Ähnliche Posts

Lager- und Produktionslogistik 2025: FTF als Schlüssel zur Effizienz

Lager- und Produktionslogistik 2025: FTF als Schlüssel zur Effizienz

19. April 2025
Plasmapolieren: Die Zukunft der Oberflächenbehandlung und ihre Vorteile für die Industrie

Plasmapolieren: Die Zukunft der Oberflächenbehandlung und ihre Vorteile für die Industrie

8. Oktober 2024
Der richtige Arbeitsschutz auf der Baustelle

Der richtige Arbeitsschutz auf der Baustelle

20. September 2024
Effizienz durch Agilität

Effizienz durch Agilität

9. Juli 2024
Bewegen Sie mühelos schwere Lasten mit einer mobilen Laderampe

Bewegen Sie mühelos schwere Lasten mit einer mobilen Laderampe

21. Dezember 2023
Schleiftechniken in der industriellen Herstellung von Maschinen

Schleiftechniken in der industriellen Herstellung von Maschinen

29. November 2023
Nächster Artikel
Die Bedeutung von Führerscheinkontrollen für Fuhrparkmanager

Die Bedeutung von Führerscheinkontrollen für Fuhrparkmanager

Empfohlen

Der Abfluss in der Firma ist verstopft- was tun?

Der Abfluss in der Firma ist verstopft- was tun?

2 Jahren her
Social Recruiting: Personalbeschaffung neu gedacht

Social Recruiting: Personalbeschaffung neu gedacht

8 Monaten her

Börse Kurse

NameKursin %
DAX23.694,000,00
Dow Jones42.626,87+0,81
US Tech 10021.422,44+0,54
E-Stoxx 505.447,01+0,57
Öl (Brent)65,370,00
Gold3.210,59+0,24
powered by

Wetter

Mai 19, 2025 - Mo
Wien, AT
10°C
Mäßig bewölkt
Mäßig bewölkt
4 m/s, WSW
78%
761.31 mmHg
mon05/19 die05/20 mit05/21 don05/22 fre05/23
Mäßig bewölkt
17/11°C
Ein paar Wolken
20/9°C
Überwiegend bewölkt
21/12°C
Bedeckt
17/10°C
Bedeckt
15/11°C

Beliebte Beiträge

  • Wohntrend Containerhaus - das sollte man in Österreich dazu wissen

    Wohntrend Containerhaus – das sollte man in Österreich dazu wissen

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Werbung im digitalen Zeitalter

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Reinigungskraft oder Haushaltshilfe in Österreich im Privathaushalt anstellen – was ist zu beachten

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Steuerliche Aspekte der Sexarbeit in Österreich

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ratgeber: Firmenwagen Leasing in Österreich

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Navigation

  • Startseite
  • Über uns
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Über uns

Marktwirtschaft.at ist Ihre Quelle für Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus der Welt der Wirtschaft in Österreich. Unser Ziel ist es, Ihnen einen umfassenden Einblick in die Bereiche Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv zu bieten.

Schlagwörter

Bank Business Upper Austria Büro Cloud Corona Deutschland digital Digitalisierung Existenzgründer Existenzgründerinnen Familie Förderung Gesundheit Google gründen Gründer Gründerinnen Handel Info Internet Jobs KI Lager Marketing Medien Messe Oberösterreich online Projekt Ratgeber RTL Seo Shopping Software Sport Startup Streaming Tipps Trend Trends TV Unternehmen Werbung Wissen Österreich

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Archiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult