Mittwoch, März 29, 2023
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Wissenswert

Messeauftritt planen – das sollte man als Unternehmer beachten

von Marktwirtschaft Redaktion
11. Februar 2023
in Wissenswert
0
Messeauftritt planen - das sollte man als Unternehmer beachten
0
geteilt
7
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Einige Grundgedanken zu einem Messestand und Messeauftritt

Sich als Unternehmen auf Messen zu präsentieren, zählt zu den erfolgreichsten Wegen, mit Kunden in Kontakt zu treten sowie Produkte und Dienstleistungen vorzustellen. Damit Firmen das Beste aus einem Messeauftritt herausholen, gibt es einige Dinge zu beachten.

Messeauftritte sind fester Bestandteil von Marketingstrategien kleiner und großer Unternehmen. Auch in der heutigen, digitalen Welt schlägt nichts den intensiven Austausch mit Zielgruppe. Die Vorbereitung eines mehrtägigen Messebesuchs ist herausfordernd und zeitaufwendig. Indem Messeverantwortliche den Termin als längerfristiges Projekt betrachten, Checklisten abarbeiten und rechtzeitig mit der Organisation beginnen, sichern sie den Erfolg der Messe.

Was muss man beim Planen einer Messe beachten?

Marketingteams sollten Messen als vierstufigen Prozess ansehen:

  • Definition der Messestrategie
  • Vorbereitungen 3-6 Monate vor Messeauftritt
  • Kurzfristige Organisation vor Messeauftritt
  • Nachbereitung

Wie definiert man eine Messestrategie?

Auf einer Messe bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, zur Erfüllung der Unternehmensziele beizutragen. Grundvoraussetzung ist die Auswahl passender Veranstaltungen und die Definition von Messezielen. Idealerweise erstellen Marketingexperten eine Jahresplanung. Für kleinere Firmen oder begrenzte Messebudgets können gemeinsame Auftritte mit Partnern ressourcensparend sein.

Je standardisierter Unternehmen einen Messeauftritt gestalten, desto effizienter ist die Abwicklung der Einzeltermine. Als Erstes legen Firmen fest, welchen Nutzen sie aus der Messe ziehen möchten. Oft stehen Umsatzsteigerungen und neue Kundenkontakte oben auf der Prioritätenliste. Für die spätere Erfolgsmessung ist es jedoch sinnvoll, kleinteilige Ziele wie die Markteinführung eines neuen Produktes zu definieren.

Was steht 3-6 Monate vor der Messe an?

Die Konzeption eines Messestands benötigt ausreichend Zeit. Daher sollten Unternehmen mit genügend Vorlauf planen. Der Stand auf der Messe ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren. Natürlich hängen die Kosten vom Standort und der Größe ab. Auch kleinere Stände können Aufsehen erregen. Wichtig ist für die Gestaltung des Messestands vor allem, sich vom Wettbewerb abzuheben und zum Verweilen einzuladen. Außerdem ist die frühzeitige Kommunikation des Messeauftritts wichtig. Idealerweise verschicken Unternehmen Einladungen an ihren Kundenstamm.

Wie ist ein Messestand aufgebaut?

Je nachdem, wo sich der Stand befindet, ergeben sich unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten. Beliebt sind Eckpositionen, da sie mehr Präsentationsfläche zum Kunden bieten. Bei der Konzeption sollten Messeteams auf eine gute Balance aus freien Flächen, Stauraum und Mobiliar wie Displays, Tresen und Vitrinen achten. Nur dann verweilen Kunden länger am Stand und kommen mit dem Personal ins Gespräch. Mit erhöhten Bauteilen und gezieltem Lichteinsatz wird der eigene Messeauftritt sichtbarer.

Wie sieht ein guter Messestand aus?

Grundsätzlich sollte ein Messestand professionell, hochwertig und einladend wirken. Er ist in den Firmenfarben gestaltet und schafft mit Logos und zur Corporate Identity passenden Schriftarten die perfekte Klammer für den Messeauftritt. Mithilfe von professionell gestalteten Displays sowie mobilen Werbeflächen wie Roll-ups und Faltdisplays vermitteln Unternehmen ihre Werbebotschaft punktgenau an die Zielgruppe.

Was darf auf einem Messestand nicht fehlen?

Bei Messebesuchen erwarten Kunden Annehmlichkeiten wie Getränke und Snacks. Auch Werbegeschenke und Infomaterialien sollten Unternehmen in ausreichender Menge einplanen. Für zusätzliche Besucher sorgen interaktive Elemente, Gewinnspiele und Präsentationen.

Für den reibungslosen Ablauf sind je nach Standgröße außerdem eine Garderobe, Umkleide, Besprechungsecke, Kaffeeküche und ein Lager wichtig.

Schnell einsetzbare, flexible Zelte

Egal, ob Falt- oder Aufblaszelt: Die flexiblen Messebegleiter sind einfach aufgebaut und schützen den Stand draußen. Auch im Innenbereich machen Zelte Eindruck, vor allem wenn sie mit dem eigenen Logo und Werbebotschaften bedruckt sind. Unbedingt beachten sollte man die Vorlaufzeit zur Produktion individueller Zelte und Farbgebungen. Nähere Informationen liefert Ihnen https://faltzelte.online

Was gehört zur Organisation kurz vor dem Messeauftritt?

Für den reibungslosen Ablauf sind Zeitpläne und Checklisten hilfreich. Projektleiter arbeiten von der Schulung des Teams und der Reiseplanung bis zum Aufbau Schritt für Schritt alles ab. Vor allem an den Messetagen sind To-do-Listen für das Standteam wichtig. Darauf kann stehen, dass das Team Broschüren und Getränke aufgefüllt und für Sauberkeit am Stand sorgt.

Unternehmen sollten Messepersonal bezüglich wichtigster Aspekte schulen:

  • Unternehmens- und Produktinformationen
  • Umgang mit Infomaterial
  • Gesprächsführung und -dokumentation
  • Entscheidungsbefugnisse

Was nimmt man zu einer Messe mit?

Das Personal ist bei einem Messeauftritt das Aushängeschild für Unternehmen. Das Team sollte das sich branchenüblich und professionell kleiden.

Wie bereitet man Messen nach?

Eine Messe ist kostspielig. Daher sollten Unternehmen im Anschluss an den Messeauftritt eine Kosten-Nutzen-Analyse als Erfolgskontrolle durchführen. Außerdem schickt das Team gewünschte Informationsunterlagen an Gesprächspartner heraus und vereinbart Folgetermine.

Ein professioneller Messeauftritt ist aufwendig

Nur Unternehmen, die sich umfassend auf ihren Messeauftritt vorbereiten und sich konkrete Ziele setzen, werden diese auch erreichen. Frühzeitige Planung und Checklisten nehmen bereits viel Stress aus dem Projekt und setzen den Grundstein für eine erfolgreiche Teilnahme.

Tags: MarketingMesseMesseauftrittMessestand
Marktwirtschaft Redaktion

Marktwirtschaft Redaktion

Ähnliche Posts

So sorgen Sicherheitssensoren in verschiedenen Bereichen für Sicherheit

So sorgen Sicherheitssensoren in verschiedenen Bereichen für Sicherheit

28. März 2023
Warnschutzkleidung: Pflege und Wartung

Warnschutzkleidung: Pflege und Wartung

23. März 2023
Von Just in time zu Just in stock

Von Just in time zu Just in stock

23. März 2023
Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit – Die richtige Planung von Anlagen bringt klare Wettbewerbsvorteile

Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit – Die richtige Planung von Anlagen bringt klare Wettbewerbsvorteile

11. Februar 2023
Das kleine Einmaleins der Nutzfahrzeuge – für Handel und weitere Bereiche

Das kleine Einmaleins der Nutzfahrzeuge – für Handel und weitere Bereiche

7. Februar 2023
Arbeitskleidung mieten: Die bessere Alternative zum Kauf?

Arbeitskleidung mieten: Die bessere Alternative zum Kauf?

30. Januar 2023
Nächster Artikel
Der Abfluss in der Firma ist verstopft- was tun?

Der Abfluss in der Firma ist verstopft- was tun?

Empfohlen

Studentenjobs – wo finden? – Die Jobbörsen

Studentenjobs – wo finden? – Die Jobbörsen

2 Jahren her
Agilität als neues Wertesystem begreifen und ausüben

Agilität als neues Wertesystem begreifen und ausüben

11 Monaten her

Börse Kurse

NameKursin %
DAX15.282,67+1,06
Dow Jones32.641,81+0,72
US Tech 10012.718,59+0,78
E-Stoxx 504.215,62+1,14
Öl (Brent)78,95+0,72
Gold1.967,74-0,23
powered by

Wetter

Mär 29, 2023 - Mi
Wien, AT
8°C
Leichter Regen
Leichter Regen
2 m/s, SSW
50%
767.32 mmHg
mit03/29 don03/30 fre03/31 sam04/01 son04/02
Leichter Regen
8/6°C
Leichter Regen
12/6°C
Überwiegend bewölkt
17/10°C
Bedeckt
12/9°C
Leichter Regen
9/5°C

Beliebte Beiträge

  • Wohntrend Containerhaus - das sollte man in Österreich dazu wissen

    Wohntrend Containerhaus – das sollte man in Österreich dazu wissen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Eigene Shisha-Bar eröffnen: Kosten und Voraussetzungen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Digitale Landkarte für AI & IT-Security in Oberösterreich

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • So sorgen Sicherheitssensoren in verschiedenen Bereichen für Sicherheit

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Mietkaution berechnen und die Mietkautionsbürgschaft online beantragen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Über Marktwirtschaft.at

Marktwirtschaft.at – über uns:

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv.

Schlagwörter

3D Amagno Ashampoo® Ausbildung Bank Bitcoin Bitkom BSI Business Upper Austria Controlling Corona Deutschland digital Digitalisierung Familie Förderung Gesundheit Google Internet Jobs Kapital KI Krankenversicherung Kryptowährungen Linz Marketing Medien mieten Oberösterreich online Projekt Ratgeber RTL Scalable Capital Seo Shopping Software Sport Streaming Tipps Trend Trends TV Wissen Österreich

Navigation

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Kategorien

  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult