Freitag, Januar 27, 2023
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Industrie

News aus der Robotik: Neueste Entwicklungen und Wissenswertes für Branchenfremde

von Marktwirtschaft Redaktion
6. September 2022
in Industrie
0
News aus der Robotik: Neueste Entwicklungen und Wissenswertes für Branchenfremde
0
geteilt
6
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

News aus der Robotik: Neueste Entwicklungen und Wissenswertes für Branchenfremde

Unter Robotik können sich viele Menschen nur abstrakt etwas vorstellen. Das Wort wird schnell assoziiert mit künstlicher Intelligenz und Bilder von sprechenden, manipulierenden Robotern in Menschengestalt tauchen in den Köpfen der meisten auf. Eine unbestimmte Angst vermischt sich mit einem Gefühl in Science Fiction-Zeiten zu leben. Robotik bezieht sich als Wort dabei auf die Anwendung von Robotern und umfasst neben dieser auch den Entwurf, die Gestaltung und Steuerung.

Tatsächlich ist die Robotik älter als viele glauben: Schon 1971 wurde zum ersten Mal eine Robotik-basierte Schweißlinie in Sindelfingen bei Daimler Benz von Kuka gebaut. Dafür wurden hydraulisch betätigte Robotern verwendet. Seit jeher ist der Einsatz von Robotern in der Industrie gang und gäbe. Besonders die Automobilindustrie verwendet die intelligenten Maschinen im Rohbau. Ganze Hallen füllen schweißende und lackierende Industrieroboter hier, um Karosserien zu bearbeiten.

Obwohl Roboter also schon auf eine überraschend lange Geschichte blicken, ist ihr Einsatz dennoch erst in den letzten Jahren rasant angestiegen, was auch mit der Erfindung neuerer Technologien und der voranschreitenden Digitalisierung in Verbindung gebracht werden kann. Da ein Laie hier schnell den Überblick verlieren kann, im Folgenden einmal ein paar Fakten und News aus der Robotik, die Klarheit schaffen.

Neueste Erfindungen: Robotiksysteme und Cobots

Neben Industrierobotern gibt es in der Industrie mittlerweile auch das sogenannte Robotiksystem. Dieses besteht aus einem Manipulator (z.B. dem Roboterarm), dem Endeffektor (z.B. ein bestimmtes Werkzeug) und der Robotersteuerung. Zudem ist es mit Sensoren, Kameras und Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Ein Robotik-System kann – im Gegensatz zu den klassischen Industrierobotern – Arbeitsabläufe gänzlich autonom durchführen. Die Ausführung der Aufgabe kann dabei durch unterschiedliche Sensorinformationen auch variieren.

Neben Robotiksystemen sind auch sogenannte Cobots eine neue Erfindung. Die kollaborierenden Roboter sind dank spezieller Sensoren in der Lage in direkter Nähe zu Menschen zu arbeiten. Zudem sind sie leicht bedienbar.

Die Größe des Robotik-Marktes

Laut der International Federation of Robotics (IFR) werden weltweit über drei Millionen Industrieroboter in Arbeitsprozessen verwendet. Die Tendenz ist steigend und es ist damit zu rechnen, dass diese Zahl lediglich einer Momentaufnahme entspricht. Der weltweit größte Markt ist China, daraufhin folgen Japan, USA, Korea und Deutschland. Wenn es um die höchste Roboterdichte geht, belegt Deutschland sogar den vierten Platz hinter Korea, Singapur und Japan.

Humanoide Robotik

Von Industrierobotern deutlich zu unterscheiden, sind die eingangs bereits erwähnten humanoiden Roboter, die menschenähnliche Züge aufweisen und auch als künstliche Intelligenz bezeichnet werden. Der Begriff der künstlichen Intelligenz ist dabei jedoch unzureichend angewendet. Tatsächlich können auch viele Industrieroboter bereits als künstliche Intelligenzen bezeichnet werden, ebenso wie Softwares und Systeme, die keinerlei haptischen Körper besitzen.

Humanoide, oder auch anthropomorphe Roboter streben es an, einem Menschen möglichst ähnlich zu sein und natürlichsprachliche Fähigkeiten aufzuweisen. Die Königsdisziplin hierbei ist also, einen Menschen so täuschend echt wie nur möglich zu kopieren. Diese Entwicklung in der Robotik ist wohl die am breitesten diskutierte und stößt auf manche Probleme.

Einerseits ist die Herstellung und Programmierung humanoider Roboter, die mit künstlicher Intelligenz ausgestattet sind, mit vielen ethischen Fragen verbunden. Bedeutet ein lernendes Bewusstsein zu leben? Kann ein lernendes Bewusstsein leiden? Andererseits ist das menschenähnliche Äußere der humanoiden Roboter in der Praxis unvorteilhaft. Tatsächlich löst gerade dieses beim Menschen nämlich Ängste aus, die eine als eindeutig als Maschine oder Roboter identifizierbare künstliche Intelligenz nicht hervorruft.

Softwareroboter: Echte Roboter?

Softwareroboter, auch Bots genannt, werden anders als Industrieroboter, Cobots oder andere intelligente Maschinen nicht durch auf Robotik spezialisierte Firmen entwickelt, sondern in der Informatik. Als kleine Softwareprogramme übernehmen sie automatisch bestimmte Aufgaben. Roboter im klassischen Sinne sind sie also nicht. Von der Robotik unterscheiden sie sich, da sie nicht mit der physischen Welt interagieren, sondern in der Software- und IT-Welt zum Einsatz kommen.

Tags: CobotsRobotikTippsTrendsWissen
Marktwirtschaft Redaktion

Marktwirtschaft Redaktion

Ähnliche Posts

Aus welchem Material sollte eine Lagerhalle gebaut werden?

Aus welchem Material sollte eine Lagerhalle gebaut werden?

19. Januar 2023
„Da habt‘s ein Büro, da habt‘s Geld, macht‘s was draus!“

„Da habt‘s ein Büro, da habt‘s Geld, macht‘s was draus!“

19. Mai 2022
AGS-Engineering schafft Platz für neue Roboter

AGS-Engineering schafft Platz für neue Roboter

19. Mai 2022
Qualität, Emotionalität oder soziale Verantwortung – was macht eine Jahrhundertmarke aus?

Qualität, Emotionalität oder soziale Verantwortung – was macht eine Jahrhundertmarke aus?

3. März 2022
Nächster Artikel
DIE POWERSPORTS-LEHRE BEI BRP-ROTAX STEIGT BEI DER KTLA ON BOARD

DIE POWERSPORTS-LEHRE BEI BRP-ROTAX STEIGT BEI DER KTLA ON BOARD

Empfohlen

Bausoftware und ERP-Systeme

Bausoftware und ERP-Systeme

11 Monaten her
Trend Data-driven Company

Trend Data-driven Company

3 Monaten her

Börse Kurse

NameKursin %
DAX15.177,42+0,21
Dow Jones33.933,28+0,61
US Tech 10012.016,96+1,83
E-Stoxx 504.183,29+0,42
Öl (Brent)87,38+1,32
Gold1.928,34-0,86
powered by

Wetter

Jan 27, 2023 - Fr
Wien, AT
-0°C
Bedeckt
Bedeckt
4 m/s, NNW
85%
763.57 mmHg
fre01/27 sam01/28 son01/29 mon01/30 die01/31
Bedeckt
1/-1°C
Mäßiger Schnee
0/-1°C
Ein paar Wolken
1/-3°C
Bedeckt
4/-1°C
Mäßiger Schnee
4/2°C

Beliebte Beiträge

  • Christian Öller wird Teil der Geschäftsleitung

    Christian Öller wird Teil der Geschäftsleitung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wohntrend Containerhaus – das sollte man in Österreich dazu wissen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Eigene Shisha-Bar eröffnen: Kosten und Voraussetzungen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Digitalisierung erleichtert uns angesichts des Fachkräftemangels das Leben

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Schluss mit Aktions- und Werbeplanung in Excel-Tabellen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Über Marktwirtschaft.at

Marktwirtschaft.at – über uns:

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv.

Schlagwörter

3D Amagno Apps Ashampoo® Ausbildung Bank Bitkom BSI Business Upper Austria Controlling Corona Cybercrime Deutschland digital Digitalisierung E-Commerce Familie Förderung Gesundheit Google Handel Internet Jobs Kapital KI Krankenversicherung Marketing Medien News Oberösterreich online Projekt Ratgeber RTL Seo Shopping Software Sport Streaming Tipps Trading Trend Trends TV Wissen

Navigation

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Kategorien

  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Archiv

  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult