Sonntag, Mai 11, 2025
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Finanzen

Vorteile einer digitalen Rechnungsfreigabe für Unternehmen

von Carsten
5. Juni 2023
in Finanzen
0
Vorteile einer digitalen Rechnungsfreigabe für Unternehmen
0
geteilt
17
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Vorteile einer digitalen Rechnungsfreigabe für Unternehmen

Eine einwandfrei funktionierende Finanzabteilung ist für ein gut laufendes Unternehmen unabdingbar. Unter anderem zählt zu einer der Hauptaufgaben der Buchhaltung die Rechnungsverwaltung, die jedoch viel Arbeit und Zeit in Anspruch nimmt. Da allerdings Betriebe stets bemüht sind, auch diesen Prozess zu optimieren und zu verbessern, wird deshalb immer häufiger auf automatisierte Abwicklungen gesetzt. Bezogen auf Rechnungen betrifft dies vor allem die Rechnungsfreigabe. Was genau man daher unter einer digitalen Rechnungsfreigabe versteht, welche positiven Auswirkungen daraus entstehen und wie sie erfolgreich umgesetzt wird, kann man in diesem Artikel erfahren.

Was ist die digitale Rechnungsfreigabe?

Die Rechnungsfreigabe ist ein Teil des gesamten Rechnungsabwicklungsprozesses, zu dem unter anderem auch noch die Erfassung, Überprüfung und Genehmigung von entsprechenden Dokumenten dazugehört. Da sich dieser Ablauf oftmals als ziemlich mühsam herausstellt und mit viel Aufwand mit eingeht, ist in den letzten Jahren verstärkt die digitale Rechnungsfreigabe zum Einsatz gekommen. Denn eine Grundvoraussetzung, damit Rechnungen bezahlt werden können, ist, dass die Dokumente vollständig und gesetzeskonform ausgefüllt wurden. Mit der digitalen Prozessoptimierung werden daher diese Vorzüge geboten:

  • Sicherstellung einer korrekt verarbeiteten und vollständig beglichenen Rechnungsbearbeitung
  • Vermeidung von Zahlungsverzögerungen und anderweitig rechtlichen Konsequenzen
  • Reduzierung der Fehleranfälligkeit

Die Rechnungen werden dabei entweder per E-Mail oder per elektronischer Rechnungsmanagement-Lösung, die gemeinsam mit der digitalen Rechnungsfreigabe kommt, erfasst. Dies hat den weiteren Vorteil, dass der papierbasierte Ablauf vollständig digitalisiert wird und sich die Buchhaltung in Folge viel Arbeit und Zeit sparen kann.

Tipp: Ebenso kann die Digitalisierung von weiteren Prozessen, wie unter anderem die Abwicklung der Pendlerpauschale 2023, zu erheblichen Zeitgewinnen führen!

Siehe auch  So beeinflusst(e) Corona die Wirtschaft

Außerdem können mit Hilfe der Rechnungsmanagement-Lösung Dokumente und Belege automatisch gespeichert, verwaltet und kategorisiert werden. Zusätzlich kann aufgrund dieser digitalen Prozessoptimierung auch die Kommunikation mit Externen verbessert werden, da dadurch eine erhöhte Transparenz und eine gesteigerte Sicherheit geboten werden.

Welche Vorteile bringt die digitale Rechnungsfreigabe mit sich?

Der Grund, warum Unternehmen immer häufiger auf Prozessoptimierungen setzen, ist, dass sich dadurch wertvolle Ressourcen, wie Zeit, einsparen und für andere Aufgabengebiete einsetzen lassen. Auch bei der digitalen Rechnungsfreigabe ergibt sich dieser Vorteil, als auch die folgenden:

Bezug Verbesserung
Ressourcenersparnis Da die papierbasierte Abwicklung zur Gänze abgelöst wird, werden somit auch die Kosten für Papier, Druck und Porto hinfällig. Zudem spart sich die Buchhaltung, dank den Automatisierungen, viel Zeit.
Erhöhte Nachhaltigkeit Der stark reduzierte Papierverbrauch führt außerdem zu einem verringerten CO₂-Ausstoß, wodurch ein Unternehmen nachhaltiger wird und einen grüneren ökologischen Fußabdruck hinterlässt.
Mehr Transparenz und Sicherheit Bisher waren gedruckte Rechnungen anfällig für Beschädigungen und Verluste. Um dies zu verhindern und Dokumente schnellstmöglich zu finden, ist das automatische Archivieren mit Hilfe eines Rechnungsmanagement-Systems die effizienteste Lösung, die nicht nur die Transparenz erhöht, sondern weitere Sicherheitsmaßnahmen zur Folge hat.
Geringeres Fehlerrisiko Bei der Rechnungskontrolle auf Rechen- und Inhaltsfehler schleichen sich leider nicht zu selten Fehler ein. Damit dies nicht passiert und es zu keinen rechtlichen Folgen für das Unternehmen kommt, kann eine digitale Rechnungsfreigabe hilfreich sein.

Bis sich die ersten Ergebnisse und Vorteile, die aufgrund der digitalen Rechnungsfreigabe entstehen, zeigen, braucht es in der Regel zuerst eine gewisse Anlaufzeit, bis sich alle Erneuerungen gut etabliert haben. Langfristig gesehen profitiert ein Betrieb aber auf alle Fälle von einer solchen Prozessoptimierung.

Siehe auch  Förderungen und Firmenkredite: Möglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen in Österreich

Wie funktioniert die Einbindung der digitalen Rechnungsfreigabe in ein Unternehmen?

Damit die digitale Rechnungsfreigabe problemlos in ein Unternehmen eingeführt wird und man zugleich alle gebotenen Funktionen so gut es geht nutzen kann, sollte man unbedingt die folgenden Dinge beachten:

  1. Nutzung einer Rechnungsmanagement-Lösung: In der Regel ist die digitale Rechnungsfreigabe an ein solches System gebunden und kann somit als Gesamtpaket erworben werden. Nur im Zusammenspiel kann eine korrekte Erfassung, Kontrolle und Genehmigung gewährleistet werden. Ebenfalls kann man dadurch zusätzliche Funktionen, wie die automatische Archivierung von Dokumenten, nutzen und solche Anwendungen mit weiteren Tools, wie beispielsweise virtuellen Kreditkarten, ergänzen.
  2. Einschulung der Mitarbeiter: Da diese Prozessoptimierung nicht nur die Finanzabteilung betrifft, sondern genauso auch Angestellte aus dem Einkauf, braucht es vor Inbetriebnahme eine ausreichende Schulung. Vor allem Workshops bieten sich an, um sich mit dem Programm und der entsprechenden Bedienung vertraut zu machen.
  3. Verantwortlichkeiten festlegen: Selbst wenn die Rechnungsfreigabe nun digital abläuft, braucht es dennoch Verantwortliche, die einen letzten Kontrollblick über die Rechnungen werfen und bei Schwierigkeiten die Haftung übernehmen. Des Weiteren sollten vorab klare Regeln und Strukturen aufgestellt werden, um eine einheitliche Rechnungsfreigabe zu ermöglichen.
  4. Vermittlung an Dritte: Für die Verwendung der digitalen Rechnungsfreigabe benötigt es die Dokumente auch in digitaler Form. Deshalb müssen Externe, wie Kunden, Lieferanten und Ähnliches, darüber informiert werden, um das Untergehen oder den Verlust von Steuerbelegen verhindern zu können.

Sollte es bei der Einführung der digitalen Rechnungsfreigabe zu Problemen kommen, steht im Normalfall ein Betreuer des jeweiligen Anbieters für jegliche Anliegen und Fragen zur Verfügung.

Fazit

Digitale Prozessoptimierungen wirken sich auf Unternehmen sehr positiv aus, da man dadurch Ressourcen sparen kann, Abläufe sich beschleunigen lassen und die Fehleranfälligkeit reduziert wird. So ist es auch bei der digitalen Rechnungsfreigabe, die der Buchhaltung einiges an Arbeit abnimmt und Zeit für anderweitige Aufgaben freimacht. Denn zusammen mit einer entsprechenden Rechnungsmanagement-Lösung werden die Rechnungen sowohl erfasst, kontrolliert, genehmigt als auch archiviert. Dadurch erhöht sich der Schutz vor Dokumentenverlust, Papierkosten erübrigen sich, es wird eine verbesserte Transparenz geboten und vieles mehr. So profitiert ein Betrieb, ganz besonders die Finanzabteilung, von einer effizienten und erleichterten Rechnungsfreigabe.

Siehe auch  Digitalisierung erleichtert uns angesichts des Fachkräftemangels das Leben
Tags: digitaldigitale RechnungsfreigabeDigitalisierungRechnungRechnungsfreigabe
Carsten

Carsten

Carsten ist ein erfahrener Wirtschaftsjournalist mit einem tiefen Verständnis für die komplexen Zusammenhänge der Marktwirtschaft. Seine Leidenschaft für Wirtschaftsthemen und sein fundiertes Fachwissen machen ihn zu einem geschätzten Experten auf dem Gebiet der Wirtschaftsberichterstattung. Mit einem Hintergrund in der Finanzbranche und jahrelanger Erfahrung als Wirtschaftsredakteur für renommierte Medienunternehmen bringt Carsten eine Fülle von Fachkenntnissen und Einblicken in seine Arbeit ein. Seine präzisen Analysen und klaren Darstellungen machen komplexe wirtschaftliche Themen für ein breites Publikum zugänglich. Als regelmäßiger Beitragender für Marktwirtschaft.at ist Carsten bestrebt, relevante und gut recherchierte Inhalte zu liefern, die die Leser informieren, inspirieren und ihnen dabei helfen, die Dynamik der österreichischen Wirtschaft besser zu verstehen.

Ähnliche Posts

Wenn Mieter verschwinden und Schulden bleiben: Die unterschätzte Kostenfalle für Vermieter

Wenn Mieter verschwinden und Schulden bleiben: Die unterschätzte Kostenfalle für Vermieter

29. April 2025
Steuerfreie Zuwendungen 2025: Mehr als Gehalt – Klug in Mitarbeiter investieren

Steuerfreie Zuwendungen 2025: Mehr als Gehalt – Klug in Mitarbeiter investieren

15. April 2025
Cashflow

Effektives Cashflow-Management: Strategien für nachhaltigen finanziellen Erfolg

15. Januar 2025
Förderungen und Firmenkredite: Möglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen in Österreich

Förderungen und Firmenkredite: Möglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen in Österreich

10. Dezember 2024
Finanzierungsmöglichkeiten für Start-ups: Wege zum erfolgreichen Unternehmensaufbau in Österreich

Finanzierungsmöglichkeiten für Start-ups: Wege zum erfolgreichen Unternehmensaufbau in Österreich

2. Dezember 2024
Die Rolle der Kreditvermittler im modernen Finanzmarkt

Die Rolle der Kreditvermittler im modernen Finanzmarkt

5. August 2024
Nächster Artikel
Warum StartUps ihre Firmenwebsite mit WordPress erstellen sollten

Warum StartUps ihre Firmenwebsite mit WordPress erstellen sollten

Empfohlen

Nachbericht zur Kirchdorfer Talentewoche (13.-15.7.2022)

Nachbericht zur Kirchdorfer Talentewoche (13.-15.7.2022)

3 Jahren her
CBD Kosmetik Markt in Österreich - ein unterschätzter Wirtschaftsfaktor?

CBD Kosmetik Markt in Österreich – ein unterschätzter Wirtschaftsfaktor?

1 Jahr her

Börse Kurse

NameKursin %
DAX23.528,00+0,61
Dow Jones41.223,73-0,34
US Tech 10020.055,84-0,03
E-Stoxx 505.309,74+0,39
Öl (Brent)63,92+1,15
Gold3.324,25+0,55
powered by

Wetter

Mai 11, 2025 - So
Wien, AT
17°C
Klarer Himmel
Klarer Himmel
5 m/s, ONO
43%
761.31 mmHg
son05/11 mon05/12 die05/13 mit05/14 don05/15
Klarer Himmel
17/12°C
Ein paar Wolken
17/6°C
Klarer Himmel
19/8°C
Bedeckt
21/9°C
Bedeckt
17/10°C

Beliebte Beiträge

  • Wohntrend Containerhaus - das sollte man in Österreich dazu wissen

    Wohntrend Containerhaus – das sollte man in Österreich dazu wissen

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Reinigungskraft oder Haushaltshilfe in Österreich im Privathaushalt anstellen – was ist zu beachten

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Die Geschichte der Scharniere: Von ihren Anfängen bis zur modernen Anwendung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Mietkaution berechnen und die Mietkautionsbürgschaft online beantragen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Finanzierungsmöglichkeiten für Start-ups: Wege zum erfolgreichen Unternehmensaufbau in Österreich

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Navigation

  • Startseite
  • Über uns
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Über uns

Marktwirtschaft.at ist Ihre Quelle für Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus der Welt der Wirtschaft in Österreich. Unser Ziel ist es, Ihnen einen umfassenden Einblick in die Bereiche Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv zu bieten.

Schlagwörter

Bank Business Upper Austria Büro Cloud Corona Deutschland digital Digitalisierung E-Commerce Existenzgründer Existenzgründerinnen Familie Förderung Gesundheit Google gründen Gründer Gründerinnen Handel Info Internet Jobs KI Lager Marketing Medien Messe mieten Oberösterreich Projekt Ratgeber RTL Seo Shopping Software Sport Startup Streaming Tipps Trend Trends TV Unternehmen Wissen Österreich

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult