Freitag, Januar 27, 2023
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Handel

Schluss mit Aktions- und Werbeplanung in Excel-Tabellen

von Marktwirtschaft Redaktion
24. Mai 2022
in Handel
0
Schluss mit Aktions- und Werbeplanung in Excel-Tabellen
0
geteilt
15
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Schluss mit Aktions- und Werbeplanung in Excel-Tabellen

Im Handel ist der Konkurrenzkampf groß. Es gibt viele Anbieter und in den vergangenen Jahren verschärfte sich der Wettbewerbsdruck noch durch unzählige Online-Shops. Durch Aktionen wie Wochen-, Sonder- und Dauer-Tiefpreisangebote oder Preisnachlässe bei Neueröffnungen und Produkteinführungen soll deshalb das Interesse von Kundinnen und Kunden geweckt werden. Diese kaufen während ihres Laden- oder Websitebesuchs womöglich auch einige Produkte, die nicht verbilligt wurden – und steigern auf diese Weise letztlich den Umsatz. „Für solche Aktionen gibt es häufig besondere Displays oder spezielle Verpackungen, die angefertigt werden müssen, zudem gilt es größere Mengen der betroffenen Waren zu bestellen und selbstverständlich müssen die Endkunden über Aktionen informiert werden. Um solche Werbe- und Aktionsprozesse für Retailer zu vereinfachen, haben wir das Planungstool RapidRetail Promotion Planning & Calendar, kurz PP&C, entwickelt, das auch im SAP® Store als Teil des SAP-Cloud-Portfolios für den Einzelhandel verfügbar ist“, berichtet Philipp Rohe, Managing Partner der retailsolutions AG.

Im digitalen Kalender alles im Blick behalten

Heutzutage laufen zwar viele Aktionen online ab, jedoch schauen Endkunden immer noch häufig in Prospekte, die Zeitungen oder Magazinen beiliegen. Da es sich bei den Rabattaktionen oft um In-and-out-Aktionen handelt, die Produkte also nur kurzzeitig vergünstigt im Sortiment sind, gilt es diese immer sorgfältig zu planen. „Schließlich müssen beispielsweise Lebensmittel aufgrund ihres Haltbarkeitsdatums zum richtigen Zeitpunkt geliefert werden. Im Non-Food-Bereich kommen hingegen einige Waren aus Nahost oder Asien, sodass es längere Lieferzeiten zu bedenken gilt“, so Rohe und ergänzt: „Über Tools wie PP&C verschaffen sich Händler einen Überblick über alle geplanten Marketingaktivitäten. So lassen sich aufgrund eines übersichtlichen Kalenders Kampagnen, Werbemittel und einzelne Maßnahmen visualisieren und zentral steuern.“ Im Kalender können Händler Ereignisse wie eine Fußball-WM, Ostern, den Start der Grillsaison, den Schulanfang oder Weihnachten eintragen und mit Kampagnen und Aktionen verbinden. Denn pünktlich zu Ereignissen fragen Endkunden in der Regel vermehrt Schreibmaterial, Grillfleisch oder Schokolade nach. Im Tool erhalten Anwender schließlich Erinnerungen, Werbematerialien wie Prospekte zu erstellen, um Waren pünktlich zu bewerben oder frühzeitig einen begleitenden TV-Spot in Auftrag zu geben. Zudem lassen sich ältere Werbemaßnahmen anzeigen und analysieren, sodass Händler sehen, welche Aktionen im vorherigen Jahr durchgeführt wurden, und diese eventuell optimieren können.

Zentrales System für einheitliche Artikelinformationen

Häufig nehmen Händler ihre Aktions- und Werbeplanung jedoch noch in Excel-Tabellen vor. Um über ein durchgängiges Controlling – von Werbemitteln bis zu einzelnen Artikeln – Umsatz, Kosten und Marge jedoch effizient zu planen, helfen Tools wie PP&C. So können Retailer alles in einem System bearbeiten. Dies spart Durchlaufzeiten und Kosten. Zudem verhindert eine zentrale Plattform Fehler in der Kundenkommunikation. „Bei unserem Tool haben wir zum Beispiel die SAP Analytics Cloud und die SAP Marketing Cloud zur Budgetierung der Werbemaßnahmen und deren Vermarktung über die sozialen Medien integriert“, berichtet Rohe. Durch den Zugriff auf die SAP-Systeme nutzen Händler dabei immer die gleichen und aktuellen Preise, Artikelinformationen, Texte sowie Produktbilder – und das in Echtzeit. „Zudem definieren Anwender mit PP&C ihre Werbelayouts. Sie können in Werbemitteln wie Prospekten ihre Aktionsware Seite für Seite eintragen und einzelne Seiten auch verschiedenen Category-Managern zuordnen“, so Rohe weiter. Anschließend lassen sich alle Informationen und Layouts auch an Werbeagenturen versenden, die die Layouts noch optimieren und anschließend in Druck geben.

Quelle Pressemeldung von   www.retailsolutions.de

Tags: MarketingWerbung
Marktwirtschaft Redaktion

Marktwirtschaft Redaktion

Ähnliche Posts

Mit der richtigen Software erfolgreich im E-Commerce durchstarten

Mit der richtigen Software erfolgreich im E-Commerce durchstarten

22. Dezember 2022
Handelsregister: Deutsches Pendant zum österreichischen Firmenbuch

Handelsregister: Deutsches Pendant zum österreichischen Firmenbuch

19. Juni 2022
Shopify und warum es als Chance für den lokalen Einzelhandel gesehen werden kann

Shopify und warum es als Chance für den lokalen Einzelhandel gesehen werden kann

17. Mai 2022
Widerstandsfähig und nachhaltig im globalen Wettbewerb aufstellen

Widerstandsfähig und nachhaltig im globalen Wettbewerb aufstellen

19. Mai 2022
Intelligente Technik für präzise Bedarfsprognosen

Intelligente Technik für präzise Bedarfsprognosen

19. Mai 2022
Nahtlose Vernetzung aller Vertriebskanäle

Nahtlose Vernetzung aller Vertriebskanäle

20. April 2022
Nächster Artikel
Kirchdorfer Talentewoche (13.-15.7.2022)

Kirchdorfer Talentewoche (13.-15.7.2022)

Empfohlen

Agilität als neues Wertesystem begreifen und ausüben

Agilität als neues Wertesystem begreifen und ausüben

9 Monaten her
InnenarchitektIn: Ausbildung und Berufsbild

InnenarchitektIn: Ausbildung und Berufsbild

1 Jahr her

Börse Kurse

NameKursin %
DAX15.177,42+0,21
Dow Jones33.933,28+0,61
US Tech 10012.016,96+1,83
E-Stoxx 504.183,29+0,42
Öl (Brent)87,38+1,32
Gold1.928,34-0,86
powered by

Wetter

Jan 27, 2023 - Fr
Wien, AT
0°C
Bedeckt
Bedeckt
3 m/s, NNW
87%
763.57 mmHg
fre01/27 sam01/28 son01/29 mon01/30 die01/31
Bedeckt
1/-1°C
Mäßiger Schnee
0/-1°C
Ein paar Wolken
1/-3°C
Bedeckt
4/-1°C
Mäßiger Schnee
4/2°C

Beliebte Beiträge

  • Christian Öller wird Teil der Geschäftsleitung

    Christian Öller wird Teil der Geschäftsleitung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wohntrend Containerhaus – das sollte man in Österreich dazu wissen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Eigene Shisha-Bar eröffnen: Kosten und Voraussetzungen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Klebeband im Rahmen von professionellen handwerklichen Tätigkeiten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Schluss mit Aktions- und Werbeplanung in Excel-Tabellen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Über Marktwirtschaft.at

Marktwirtschaft.at – über uns:

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv.

Schlagwörter

3D Amagno Apps Ashampoo® Ausbildung Bank Bitkom BSI Business Upper Austria Controlling Corona Cybercrime Deutschland digital Digitalisierung E-Commerce Familie Förderung Gesundheit Google Handel Internet Jobs Kapital KI Krankenversicherung Marketing Medien News Oberösterreich online Projekt Ratgeber RTL Seo Shopping Software Sport Streaming Tipps Trading Trend Trends TV Wissen

Navigation

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Kategorien

  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Archiv

  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult