Montag, Mai 19, 2025
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Handel

Spielzeug-Trends 2022

von Carsten
2. November 2022
in Handel
0
Spielzeug-Trends 2022
0
geteilt
699
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Spielzeug-Trends 2022

Der Anreiz, Neues auszuprobieren, ist vor allem bei Kindern besonders stark ausgeprägt. Mit den passenden Spielzeug-Neuheiten können Eltern dazu die Kinder sehr gut überraschen.
Kinder sind generell von Natur aus besonders neugierig und lieben neuartige Reize. Das Gehirn unterliegt danach, denn nur auf diese Weise können stets neue Verbindungen bzw. Synapsen geschaffen werden, um täglich neu etwas zu lernen. 

Optimal gelingt dies auf spielerische Art und Weise. Gute Hersteller von Spielzeug wissen dies und entwickeln daher immer wieder neue Spielwaren oder dehnen das bestehende Spielzeug um neuartige Funktionen aus. Die besten Innovationen an Spielsachen werden in jedem Jahr in Nürnberg auf der Spielwarenmesse präsentiert.

Die Spielzeug-Neuheiten des Jahres 2022 zeigen einen neuen Trend. Dieser geht bei dem Spielzeug eindeutig in Richtung der interaktiven Spielsachen. Neu ist dabei, dass viele Eltern zu ihren eigenen Wurzeln wieder zurückkehren wollen. Daher besorgen diese ein Spielzeug für die Kinder, mit welchem diese selbst aufgewachsen sind. Hierunter befinden sich analoges Spielzeug in einer neuartigen Form wie Rainbow Loom – oder nachhaltiges und hochwertiges Holzspielzeug. 

 

Welches Spielzeug liegt derzeit im Trend?

Weltweit nimmt die Thematik der Nachhaltigkeit einen besonders hohen Stellenwert ein.

Um jene Bedeutung der Thematik zugleich für die Spielwarenbranche hochzuhalten, haben sich die mehrere Mitglieder des TrendCommittees der Spielwarenmesse für das kommende Jahr 2022 auf den Trend „Toys go Green“ konzentriert und zusammen mit dem Team der Leitmesse vier Kategorien zum Trend definiert. Dies sind „Made by Nature“, „Recycle & Create“, „Discover Sustainability“ und „Inspired by Nature“. In der Zeit vom 2. bis 6. Februar 2022 möchte die Spielwarenmesse das Thema auf der Sonderfläche „Toys go Green“ präsentieren.

Oben auf der Liste stehen dabei die Materialien Bambus und Kork. Holzspielzeug wie Bauklötze oder Sortierspiele besitzen seit langer Zeit einen festen Platz in vielen Kinderzimmern. Dass das Spielzeug auch aus vielen weiteren natürlichen Materialien hergestellt werden kann, zeigt der Bereich „Made by Nature“. Dabei ist das Angebot an Rohmaterialien aus der Natur besonders vielfältig. Hierzu gehören unter anderem Mais, Bambus, Kautschuk, Kork oder Wolle.

Der neue Trend sind ebenfalls Kunststoffe der Zukunft. Um die nachwachsenden Rohstoffe geht es zugleich im Bereich „Inspired by Nature“. Für die Produktion von Kunststoffen werden vorwiegend fossile Ressourcen wie Kohle, Erdgas oder Erdöl verwendet. Die Kategorie zeigt, dass es auch anders geht. 

Diese zeigt die Spielwaren, welche aus biologischen Kunststoffen hergestellt werden und somit die Umwelt schonen.

Siehe auch  40 Prozent der Online-Shopper kaufen Gebrauchtes im Netz

Ein weiteres Motto des neuen Trends lautet „Aus Alt mach Neu“. Nachhaltig hergestellte Spielwaren stehen außerdem in der Kategorie „Recycle & Create“ im Fokus. Diese stellt zum einen Spielzeug vor, welches aus recycelten Rohstoffen hergestellt ist. Zudem rückt dieser Bereich die Kreation neuer Ideen durch Upcycling in das Zentrum.

Die Spielsachen helfen dabei, Kindern komplizierte Sachverhalte anschaulich und einfach nahezubringen. Jene Produkte stehen vor allem bei „Discover Sustainability“ im Zentrum des Interesses. Das Segment zeigt Spielzeug, das Themen wie Klima und Umwelt spielerisch erklären und die Kinder hierfür sensibilisieren.

 

Die Verbrauchertrends auf dem Spielzeugmarkt

Seit dem letzten Jahr hat es viele unvorhersehbare Umgestaltungen in der ganzen Welt gegeben, aber spielen war für die meisten Familien, welche zu Hause waren oder darauf verzichteten, Bekannte und Freunde zu treffen, eine bedeutende Unterstützung. 

Die Trends in Bezug auf Spielsachen haben sich dauernd weiterentwickelt und werden sich besonders auf den Umsatz in der Weihnachtszeit sowie im kommenden Jahr 2022 auswirken. 

Bis heute sind die Veräußerungen in Amerika bei Brettspielen und Puzzles für die ganze Familie, Outdoot- und Lernspielzeug und Spiele, welche das Lernen zu Hause unterstützen sollen, sprunghaft in die Höhe geschnellt. Genauso haben die Spielzeughersteller, welche bei großen Einzelhändlern wie Target, Amazon oder Walmart gut aufgestellt sind, und Einzelhändler oder Unternehmen mit einer hohen digitalen Positionierung generell hohe Umsätze erzuelt. 

Zugleich haben sich klassisches Spielzeug und besondere Marken als eine Art von „Seelentröster“ für die Kinder gewirkt, welche in einer unsicheren Welt nach einem passenden Halt sowie einem positiven Ventil suchten.

Mit Hinblick auf die Jahre 2021 und 2022 wird nun erwartet, dass sich viele der gutenn Spielzeug- und Spieletrends, welche sich während der Corona-Krise herauskristallisiert haben, weiterhin halten werden. Zu den aktuellen Trends, die die Experten der Toys Association im Herbst bei den Preview Meetings gesehen haben, gehören, dass das Spielen innerhalb der Familie generell wichtig bleibt. Klassisches und Retro-Spielzeug, welches Nostalgie erweckt und zugleich Trost spendet, bleibt daher weiter im Trend.

Auf die Spielzeugindustrie kommen generell viele Neuerungen zu. 

Während die Verkäufe in den ersten Quartalen des Jahres 2020 um 19 Prozent angestiegen sind, haben die eigentlichen Ergebnisse der jeweiligen Unternehmen sehr stark variiert. Hierbei haben einige Unternehmen sehr gut abgeschnitten, während andere eher hohe Verluste erlitten. Dazu zeigten Umfragen, dass insgesamt 45 Prozent der Spielzeugkäufe online ausgeführt werden, im Vergleich zu den 36 Prozent im vorherigen Jahr. Trotz jeglicher Störungen und Unsicherheiten im Ladenverkauf hat die Toy Association praktikable Informationen und eine Hilfe für diejenigen, welche mit Schwierigkeiten kämpfen, vervielfacht und macht auch künftig Fortschritte bei bedeutenden Themen, welche alle Teilnehmer der Branche betreffen.

Siehe auch  Haushaltswaren aller Art bequem im Internet kaufen

Von Bedeutung ist aus der Sicht von Spielforschern, dass die Käufer, meistens die Eltern, nicht ausschließlich auf das Thema der Spielsachen schauen. Diese sollten nicht nur fragen, ob das Auto einen „Doppelhubmast“ besitzt oder wie die elektronische und interaktive Puppe funktioniert, sondern zugleich, ob die Produkte über ein Nachhaltigkeitslevel verfügen. So vergibt beispielsweise die „Fair Toys Organisation“ ein spezielles Siegel. Dieses dokumentiert für die Verbraucher das Interesse des Herstellers für würdige und ethische Arbeitsbedingungen sowie für die ökologische Nachhaltigkeit.

Wie wichtig faire und vor allem nachhaltige Spielzeuge sind, hat die komplette Branche erkannt. Gemäß dem Vorstand der Spielwarenmesse eG, ist der Trend für 2022 „Toys go Green“. Hierbei sind die Spielsachen entweder aus recycelten oder nachhaltigen Materialien hergestellt oder diese sensibilisieren verspielt für ein umweltbewusstes Handeln.
Außer den neben vielen neu entwickelten Spielzeugen haben die Experten während der Corona-Pandemie einen neuen alten Trend entdeckt: Ob auf dem Brett, mit Würfeln oder mit Karten: Puzzle und Gesellschaftsspiele sind gefragt nie zuvor.

Der Spielzeugmarkt ist voll mit vielen verschiedenen Spielzeugen. Vor allem technologisch geprägte Spielzeuge werden bei Kindern immer beliebter. So ist vor allem die PlayStation ein gerne gesehenes Spielzeug, dass selbst den Erwachsenen noch Freude bescheren kann. Zu den Klassikern gehören ebenfalls Baby born oder LEGO. Dazu kommen stets neuartige Spiele, welche es schaffen, viele kindliche Fähigkeiten mit einem Mal zu schulen.
So geht das Spielen und das Schulen mit Spielzeugen sehr gut.

Die Spielsachenhersteller erfinden stets gern neue Spielwarentrends, die motorischen Fähigkeiten, welche die Denkleistung, die Kreativität und mehr ausbilden sollen.

Das beste dabei ist, dass die Kinder mit solchen Spielzeugen sehr viel Spaß am Lernen haben. Wer daher sein Kind beim Spielen fördern möchte, sollte sich das gewählte Spielzeug besonders gut ansehen und nach genauer Betrachtung das Beste wählen.

Vor allem ist die altersgerechte Auswahl der Spielsachen von Bedeutung. Je jünger das Kind ist, umso mehr müssen die Eltern während dem Spiel mit dabei sein und dieses anleiten. Außerdem muss bei Kleinkindern sehr darauf geachtet werden, dass das Spielzeug nicht zu kleinteilig ist. Dabei ist die Gefahr des Verschluckens besonders hoch, da die Kinder gern viele Sachen in den Mund stecken. So müssen die Eltern darauf achten, welche Altersvorgabe der Hersteller der Spielsachen vorgibt.

Siehe auch  Warum StartUps ihre Firmenwebsite mit WordPress erstellen sollten

 

Die Qualität bei den neuen Spielzeugtrends

Wenn Eltern für die Kinder hochwertiges Spielzeug suchen, dann zeichnet sich dieses vor allem durch Langlebigkeit sowie einen hohen pädagogischen Lernwert aus. Als empfehlenswert gilt dabei Spielzeug aus wetterfesten und stabilen Materialien, die dem Kind beim Spielen im Freien oder im Zimmer sehr viel Freude bereiten.
Zehnjährige Kinder bevorzugen Spielsachen, die ihnen sehr viel Raum zum Selbermachen und Experimentieren geben.

 In der Folge eignen sich für diese Spielsachen und Sets mit vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten. Von Vorteil sind dabei Bausätze für spezifische Konstruktionen oder erweiterbare Sets zum Experimentieren. Zu den bedeutendsten Auswahlkriterien gehört die Altersempfehlung der Figuren oder der Sets. Auf der Verpackung gibt es dazu viele Hinweise, für welche Altersklassen sich jene Produkte eignen.
Zu bedenken gilt es, dass sich die Angaben der Hersteller auf die durchschnittliche Leistung der Altersklassen beziehen. 

Wenn das Kind schon in jungen Jahren besonders vielseitig interessiert ist, können die Eltern ein Spielzeug kaufen, das für ältere Kinder ausgelegt ist. Das fördert die Forscherei und wirkt sich außerdem positiv auf das Selbstwertgefühl aus, wenn es die Herausforderung beim Spielen meistert. Fühlt sich das Kind von Geschicklichkeits- oder Lernspielen, welche nicht dem Niveau der Leistung entsprechen, überfordert, baut sich Desillusionierung auf. Dies geschieht auch, wenn das Spielzeug die Kinder unterfordert.

Das optimale Spielzeug für Zehnjährige kann diese vor allem intellektuell über einen längeren Zeitraum beschäftigen. Es lädt diese zum Ausprobieren und zum Entdecken ein. Außer dem positiven Effekt, welche das Spielzeug auf die Entwicklung der Kinder nimmt, steht die Qualität der Verarbeitung im Vordergrund. Entsprechend gilt es, die Anordnung der Materialien, deren Haltbarkeit und Bruchfestigkeit zu prüfen.

Filme, das Internet oder Fernsehserien gewinnen für Kinder ab dem zehnten Lebensjahr immer mehr an Bedeutung. Diese bauen die eigenen Lieblingshelden – ob aus dem echten Leben oder ihrer fingierten Welt – in die Spiele ein. Um diese Abenteuer nachzuspielen oder sich selbst welche auszudenken, stellen Spielfiguren für die Kinder ein beliebtes Geschenk dar. Vor allem die Jungen freuen sich über Actionfiguren, welche den Vorlieben und den Hobbys entsprechen. Mit diesen versetzen sie sich in die Rolle eines Helden oder eines gefährlichen Kriegers.

Tags: CoronaFamilieFörderungSpielzeugTippsTrends
Carsten

Carsten

Carsten ist ein erfahrener Wirtschaftsjournalist mit einem tiefen Verständnis für die komplexen Zusammenhänge der Marktwirtschaft. Seine Leidenschaft für Wirtschaftsthemen und sein fundiertes Fachwissen machen ihn zu einem geschätzten Experten auf dem Gebiet der Wirtschaftsberichterstattung. Mit einem Hintergrund in der Finanzbranche und jahrelanger Erfahrung als Wirtschaftsredakteur für renommierte Medienunternehmen bringt Carsten eine Fülle von Fachkenntnissen und Einblicken in seine Arbeit ein. Seine präzisen Analysen und klaren Darstellungen machen komplexe wirtschaftliche Themen für ein breites Publikum zugänglich. Als regelmäßiger Beitragender für Marktwirtschaft.at ist Carsten bestrebt, relevante und gut recherchierte Inhalte zu liefern, die die Leser informieren, inspirieren und ihnen dabei helfen, die Dynamik der österreichischen Wirtschaft besser zu verstehen.

Ähnliche Posts

Smartes Lagermanagement: Automatisierung und Disposition auf dem nächsten Level

Smartes Lagermanagement: Automatisierung und Disposition auf dem nächsten Level

25. September 2024
Surplex und TBAuctions: Mit vereinten Kräften auf dem deutschen Markt

Surplex und TBAuctions: Mit vereinten Kräften auf dem deutschen Markt

8. August 2024
Personalisierte Produkte und Geschenke - eine Nische erobert den Handel

Personalisierte Produkte und Geschenke – eine Nische erobert den Handel

13. Februar 2024
Kundenstopper: Wirkungsvolle Werbemaßnahmen für Ihr Geschäft

Kundenstopper: Wirkungsvolle Werbemaßnahmen für Ihr Geschäft

11. Oktober 2023
Das heißeste Retail-Event des Jahres

Das heißeste Retail-Event des Jahres

27. Juni 2023
Mieten und Leihen statt Kaufen - wie Unternehmen Geld sparen können

Mieten und Leihen statt Kaufen – wie Unternehmen Geld sparen können

1. Juni 2023
Nächster Artikel
40 Prozent der Online-Shopper kaufen Gebrauchtes im Netz

40 Prozent der Online-Shopper kaufen Gebrauchtes im Netz

Empfohlen

Neue Software für den deutschen Markt

Neue Software für den deutschen Markt

3 Jahren her
Lager- und Produktionslogistik 2025: FTF als Schlüssel zur Effizienz

Lager- und Produktionslogistik 2025: FTF als Schlüssel zur Effizienz

4 Wochen her

Börse Kurse

NameKursin %
DAX23.768,33-0,18
Dow Jones42.368,21-0,61
US Tech 10021.103,06-1,49
E-Stoxx 505.392,26-1,01
Öl (Brent)65,06-0,47
Gold3.239,78+1,21
powered by

Wetter

Mai 19, 2025 - Mo
Wien, AT
17°C
Bedeckt
Bedeckt
6 m/s, N
61%
762.82 mmHg
mon05/19 die05/20 mit05/21 don05/22 fre05/23
Bedeckt
17/14°C
Mäßig bewölkt
20/11°C
Leichter Regen
20/12°C
Leichter Regen
14/11°C
Leichter Regen
15/9°C

Beliebte Beiträge

  • Wohntrend Containerhaus - das sollte man in Österreich dazu wissen

    Wohntrend Containerhaus – das sollte man in Österreich dazu wissen

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Reinigungskraft oder Haushaltshilfe in Österreich im Privathaushalt anstellen – was ist zu beachten

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Werbung im digitalen Zeitalter

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ratgeber: Firmenwagen Leasing in Österreich

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Steuerfreie Zuwendungen 2025: Mehr als Gehalt – Klug in Mitarbeiter investieren

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Navigation

  • Startseite
  • Über uns
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Über uns

Marktwirtschaft.at ist Ihre Quelle für Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus der Welt der Wirtschaft in Österreich. Unser Ziel ist es, Ihnen einen umfassenden Einblick in die Bereiche Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv zu bieten.

Schlagwörter

Bank Business Upper Austria Büro Cloud Corona Deutschland digital Digitalisierung Existenzgründer Existenzgründerinnen Familie Förderung Gesundheit Google gründen Gründer Gründerinnen Handel Info Internet Jobs KI Lager Marketing Medien Messe Oberösterreich online Projekt Ratgeber RTL Seo Shopping Software Sport Startup Streaming Tipps Trend Trends TV Unternehmen Werbung Wissen Österreich

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Archiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult