Freitag, Januar 27, 2023
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Handwerk

Bausoftware und ERP-Systeme

von Marktwirtschaft Redaktion
19. Mai 2022
in Handwerk
0
Bausoftware und ERP-Systeme
0
geteilt
10
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Bausoftware und ERP-Systeme

Mit einer Software speziell für den Bau lassen sich Bauvorhaben von der Planung bis zur Abnahme softwareseitig darstellen. Worauf es bei der Auswahl der passenden Software ankommt, lesen Sie hier.

Bauunternehmen haben ganz eigenen Anforderungen an eine ERP-Software. Mit dieser müssen Bauprojekte verschiedenster Art dargestellt und bearbeitet werden können. Softwarepakete von der Stange sind hier oftmals unzureichend. Vielmehr bedarf es eines Systems, dass neben der eigenen Organisationsstruktur auch die spezifischen Prozesse abzudecken vermag. 

Doch die passende ERP-Software am Markt zu finden, ist nicht immer leicht. Wir zeigen Ihnen, worauf es bei der Auswahl der passenden Software für den Bau wirklich ankommt und was es zu beachten gilt. Denn nur wenn die Software zum eigenen Unternehmen passt, können dessen Potenziale vollumfänglich ausgeschöpft werden. 

ERP-Systeme für Bauunternehmen

ERP ist die Abkürzung für Enterprise-Resource-Planning. Bei dieser unternehmerischen Aufgabe geht es um die möglichst effiziente Nutzung aller Ressourcen, auf die zur Erfüllung der eigenen Geschäftszwecke zurückgegriffen werden kann. Dazu werden in einer Software alle Prozesse digital abgebildet und die Daten auf einer zentralen Datenbank zusammengeführt. Auf diese haben dann alle Akteure im Unternehmen gemeinsamen Zugriff. 

Dazu muss die Software jedoch perfekt zum Unternehmen passen und alle notwendigen Funktionen und Schnittstellen zu branchenüblichen Drittsystemen mit sich bringen. Nur so lassen sich die Potenziale dieser Anwendungen voll ausschöpfen und echte Mehrwerte generieren. Viele ERP-Anbieter haben sich auf bestimmte Branchen spezialisiert und Ihre Lösungen auf die Belange dieser Unternehmen angepasst. 

Daher finden sich am ERP-Markt auch zahlreiche ERP-Systeme speziell für den Bau. Hier das passende ERP-Paket für das eigene Unternehmen zu finden, ist daher nicht immer leicht. Abhängig ist die Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Software von den eigenen Begebenheiten im Unternehmen. 

Funktionen einer ERP-Software für den Bau

Wichtig ist es in jedem Fall auf die eigenen Prozesse und die eigene Organisationsstruktur zu blicken, ehe man sich für eine Software entscheidet. Nicht jedes Unternehmen benötigt jede Funktion eines ERP-Systems. In einer Bausoftware sind vor allem folgende Funktionen und Schnittstellen relevant. 

Import des Aufmaßes

Bauvorhaben werden in sogenannten Aufmaßen von Architekten geplant. Diese werden meist in bestimmten Tabellenkalkulationsprogrammen erstellt und müssen von der ERP-Software medienbruchfrei importiert werden können. So kann das System direkt das Aufmaß mit allen relevanten Informationen darin direkt verarbeiten und mit den eigenen Kapazitäten abgleichen. 

BIM – Building Information Modelling

Immer häufiger wird das sogenannte Building Information Modeling für bestimmte Bauprojekte vorausgesetzt. Dabei laden alle beteiligten Akteure ihre relevanten Daten in ein 3D-Modell des Bauvorhabens. Mit diesen Informationen können Fortschritte am Bauobjekt zu jedem Zeitpunkt nachvollzogen und von allen Akteuren zur Planung ihrer eigenen Einsätze herangezogen werden. 

Mobile ERP-Version

Eine mobile Version der ERP-Software ermöglicht es Mitarbeitern unabhängig vom Einsatzort mit dem Innendienst zu kommunizieren. Materialbedarf kann einfach über das ERP angezeigt und vom Einkauf bestellt werden. Gleichzeitig kann geschaut werden, wie viele Einheiten wohl möglich noch auf Lager und frei zur Verfügung sind. Umgekehrt kann der Innendienst die Fortschritte auf der Baustelle überwachen und ist gegenüber Bauherren oder anderen Akteuren direkt Auskunfts fähig. 

Elektronische Arbeitszeiterfassung 

Mit der elektronischen Arbeitszeiterfassung und der mobilen ERP-Version haben Mitarbeiter immer die Möglichkeit, ihre Arbeitszeiten genau nachzuhalten. Das spielt vor allem bei Mitarbeitern auf der Baustelle eine wichtige Rolle, da ihre Stunden dem Kunden später in Rechnung gestellt werden. Diese wollen genau wissen, welche Arbeitsstunden zu welchem Stundensatz in ein bestimmtes Projekt geflossen sind. 

Kosten- und Verkaufskalkulationen

Das ERP-System bietet zahlreiche Funktionen zur Kalkulation von Bauprojekten. Es kann somit auch als vollumfänglich Projektverwaltungssoftware genutzt werden. Dabei lassen sich alle aktuell verfügbaren Kapazitäten und die jeweiligen Konditionen von Lieferanten direkt mit in die Berechnungen einbeziehen. Droht während eines Projektes das Budget aus dem Ruder zu laufen, kann das System frühzeitig warnen und Nachkalkulationen anstellen. 

Fazit: Effizienter Arbeiten dank Bausoftware

Mit einem ERP-System speziell für Bauunternehmen haben Sie die Möglichkeit nachhaltig und wirtschaftlich zu arbeiten. Dafür ist es jedoch elementar, dass die Software zum eigenen Unternehmen passt. Unsere Berater helfen Ihnen kostenlos und unverbindlich bei der Suche nach Ihrer perfekten ERP-Software. 

Nutzen Sie einfach unser praktisches Vergleichstool auf www.erp.de und finden Sie schnell passende System und Anbieter am Markt. Dazu können Sie einfach nach Ihren persönlichen Kriterien filtern und die Systeme übersichtlich miteinander vergleichen. 

 

Tags: ERPFörderungProjektSoftware
Marktwirtschaft Redaktion

Marktwirtschaft Redaktion

Ähnliche Posts

Klebeband im Rahmen von professionellen handwerklichen Tätigkeiten

Klebeband im Rahmen von professionellen handwerklichen Tätigkeiten

25. Januar 2023
Junges Unternehmen wächst: Tischlerei Eiblhuber eröffnet neuen Schauraum

Junges Unternehmen wächst: Tischlerei Eiblhuber eröffnet neuen Schauraum

25. September 2022
Wohntrend Containerhaus - das sollte man in Österreich dazu wissen

Wohntrend Containerhaus – das sollte man in Österreich dazu wissen

9. Mai 2022
Renovierung oder Sanierung: So werden Bauabfälle richtig entsorgt

Renovierung oder Sanierung: So werden Bauabfälle richtig entsorgt

4. Mai 2022
Dachdecker

Dachdecker: Ausbildung und Jobbeschreibung

28. Dezember 2021
Ausbildung zum Dachdecker – Gehalt und Einkommen in Übersicht

Ausbildung zum Dachdecker – Gehalt und Einkommen in Übersicht

22. September 2021
Nächster Artikel
Pay-TV-Angebot von RTL Deutschland bei waipu.tv

Pay-TV-Angebot von RTL Deutschland bei waipu.tv

Empfohlen

Technologische Entwicklungen verändern den Investitionssektor

Technologische Entwicklungen verändern den Investitionssektor

8 Monaten her
Amagno bei Print4All-Messe in Mailand zu Besuch

Amagno bei Print4All-Messe in Mailand zu Besuch

9 Monaten her

Börse Kurse

NameKursin %
DAX15.177,42+0,21
Dow Jones33.933,28+0,61
US Tech 10012.016,96+1,83
E-Stoxx 504.183,29+0,42
Öl (Brent)87,38+1,32
Gold1.928,34-0,86
powered by

Wetter

Jan 27, 2023 - Fr
Wien, AT
0°C
Bedeckt
Bedeckt
3 m/s, NNW
87%
763.57 mmHg
fre01/27 sam01/28 son01/29 mon01/30 die01/31
Bedeckt
1/-1°C
Mäßiger Schnee
0/-1°C
Ein paar Wolken
1/-3°C
Bedeckt
4/-1°C
Mäßiger Schnee
4/2°C

Beliebte Beiträge

  • Christian Öller wird Teil der Geschäftsleitung

    Christian Öller wird Teil der Geschäftsleitung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wohntrend Containerhaus – das sollte man in Österreich dazu wissen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Eigene Shisha-Bar eröffnen: Kosten und Voraussetzungen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Klebeband im Rahmen von professionellen handwerklichen Tätigkeiten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Schluss mit Aktions- und Werbeplanung in Excel-Tabellen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Über Marktwirtschaft.at

Marktwirtschaft.at – über uns:

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv.

Schlagwörter

3D Amagno Apps Ashampoo® Ausbildung Bank Bitkom BSI Business Upper Austria Controlling Corona Cybercrime Deutschland digital Digitalisierung E-Commerce Familie Förderung Gesundheit Google Handel Internet Jobs Kapital KI Krankenversicherung Marketing Medien News Oberösterreich online Projekt Ratgeber RTL Seo Shopping Software Sport Streaming Tipps Trading Trend Trends TV Wissen

Navigation

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Kategorien

  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Archiv

  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult