Montag, Mai 16, 2022
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Karriere

InnenarchitektIn: Ausbildung und Berufsbild

von Marktwirtschaft Redaktion
22. September 2021
in Karriere
0
InnenarchitektIn: Ausbildung und Berufsbild
0
geteilt
2
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

InnenarchitektIn: Ausbildung und Berufsbild 

Wie wird man überhaupt Innenarchitekt und welche Ausbildung braucht man dafür zu absolvieren? Allein in Deutschland ist es in 16 Hochschulen, Kunstakademien und Fachhochschulen möglich, dieses Studium zu besuchen. Es besteht aus sechs Semestern (Bachelor-Abschluss) und noch vier weiteren Semestern (Masterabschluss). 

Die Eintragung in die Architektenkammer kann nach zwei- bis dreijähriger Praxiszeit beantragt werden. Die Berufsbezeichnung „InnenarchitektIn“ kann erst nach erfolgreicher Kammereintragung benutzt werden. 

Studium und Lehrinhalt

Um auf das Studium aufgenommen zu werden, muss man ein abgeschlossenes Abitur oder die Fachhochschulreife, welche teilwegs in Verbindung mit dem Nachweis des Praktikums ist, abgeschlossen haben. Eine zuvor abgeschlossen Lehre, wie z. B. Schreiner, ist eine gute Voraussetzung für die spätere Berufstätigkeit. Manche Hochschulen fordern auch Eignungsprüfungen, wie auch Vorlagen einer Bewerbungsmappe. 

Zum Lehrinhalt des Studiengangs als Innenarchitekt gehören u. a. folgende Bereiche:
– Konstruktion
– Baurecht
– Gestaltung
– Bauablauf
– Darstellung
– Planungsmethodik
– Entwerfen
– Kunstgeschichte
– Werkstofflehre
– Technischer Ausbau

Viele Studenten absolvieren an den Hochschulen zum theoretischen Teil des Semesters auch ein Praxissemester. Damit bekommen sie einen guten Einblick in die spätere berufliche Laufbahn und sammeln dazu auch noch praktische Erfahrungen. Ein Innenarchitekt hat zur Aufgabe, die Innenräume technisch, gestaltend, ökologisch, technisch und sozial zu planen.

Kompetente Partner für eine Vielzahl von Bauaufgaben

Der Innenarchitekt plant die Innenarchitektur von Gebäuden. Die Berufsbezeichnung ist im deutschen Architektengesetz verankert und gesetzlich geschützt. Da immer weniger gebaut und stattdessen neu renoviert, modernisiert und saniert wird, geht es auch zunehmend um neue Inhalte in bestehenden Gebäuden. Solche Inhalte sind mittlerweile auch Teil einer modernen Innenarchitektur. 

Sie helfen bei der Gestaltung und Planung, in Bezug auf die beste Materialwahl, Funktionalität und den technischen Komfort. Der Tätigkeitsbereich des Innenarchitekten ist somit sehr breitgefächert – egal ob es um Möbeldesign, privaten Wohnungsbau oder Verwaltungsbau geht. 

Wenn es um Funktionsoptimierung und die Entwicklung von Raumstrukturen und -proportionen oder um Nutzungseinheiten geht, gelten Innenarchitekten als die wahren Spezialisten – egal ob es sich dabei um Umbauten oder Neubauten, Restaurierungen oder um die Umnutzung von schon vorhandenen Gebäuden handelt.

Das Berufsbild eines Innenarchitekten

Das Berufsbild einer Innenarchitektin umfasst dementsprechend eine arrangierte, technische, ökonomische und gesellschaftliche Planung der Innenräume und somit die diesbezüglichen baulichen Abänderungen von Bauwerken, Häusern usw. 

Ein Innenarchitekt ist ein diplomierter Ingenieur oder Masterabsolvent mit fertigem Studium an einer Hochschule, Akademie oder Universität. Als Mitglied einer ausgewählten Architektenkammer entwirft eine Innenarchitektin Projekte für öffentliche und private Mandanten. 

Dabei gilt der Innenarchitekt zugleich als:

• Vormund des Mandanten,
• Hauptverantwortlicher an der Bauinitiative,
• Dispatcher im Vorgang der „eingliedernden Planung“. 

…und hat ein Recht auf die Bestimmung der Baumaßnahmen dieser Fachdisziplin, beispielsweise im Bereich der Statik, Gebäudeprozedur und Bauphysik. Darüber hinaus nimmt er Teil an der:

• Besprechung und Pflege des Mandanten zu den Fragen der Planung und Gestaltung des Bauvorhabens,
• Absprache der Planung und Abwicklung,
• Begründung der Planung und Umsetzung.

Aufgaben- und Zuständigkeitsbereiche eines Innenarchitekten

Fachleute, die eine Hochschule für Innenarchitekten absolvieren, kümmern sich dementsprechend:

  • um das Innere von bestehenden oder erst neu geplanten Gebäuden
  • um die innere Funktion, Atmosphäre und Ästhetik von Objekten;
  • um das soziale, physische und psychische Wohlbefinden des Menschen in Objekten;

Arbeitgeber können jegliche Gewerbe, Dienstleistungsunternehmen, Interessengemeinschaften etc. sein. Der Innenarchitekt arbeitet nach den anerkannten Regeln der Baukunst und -technik, nach der gesetzlichen Grundlage der HOAI und gilt auch als Sachverwalter für die folgenden Bereiche:
– Termin- und Kostensicherheit
– Qualitätskontrolle im und am Gebäude
– Wirtschaftlichkeit
– Konstruktive und technische Perfektion
– Schadensfreiheit  

Das erworbene Fachwissen sowie das Widmen der Planung und Gestaltung von Innenräumen ermöglichen es dem Innenausstatter, umfangreiche Projekte zu führen, die auf die direkte Umgebung der Leute einwirken. Die Raumgestaltung kann auf die Bedürfnisse und Anforderungen der Kunden beliebig angepasst werden. Dies umfasst u. a. Fassadenänderungen hinein in die stützende Substanz eines Hauses oder Gebäudes oder die Expansion gegenwärtiger Raumarchitektur. Die Bedingung für ein solches Vorhaben ist allerdings die Bauvorlagenberechtigung.

Dabei müssen soziale als auch psychische Aspekte verantwortungsvoll in den Planungsprozess integriert werden. Jede Planung zielt auf eine ökologische und wirtschaftliche Ausführung ab, unwichtig um welche Art von Bauvorhaben es sich handelt. Dabei müssen konstruktive und technische Zusammenhänge berücksichtigt werden. Um ein unverwechselbares und individuelles Raummilieu zu schaffen, nutzen Innenarchitekten ästhetisch-künstlerische Mittel. Dazu müssen Gestaltungselemente wie Licht, Farbe und Material kreativ umgesetzt werden. 

Innenarchitekten sind der Meinung, dass es sich bei einer Veränderung von Innenräumen oder beim Ausbau nicht immer an die Größe der Bauaufgabe ankommt. Beeindruckende Verbesserungen können sehr oft auch mit einem sehr kleinen Budget erreicht werden.  

Tags: AusbildungInnenarchitektInJobs
Marktwirtschaft Redaktion

Marktwirtschaft Redaktion

Ähnliche Posts

Dachdecker

Dachdecker: Ausbildung und Jobbeschreibung

28. Dezember 2021
Studentenjobs – wo finden? – Die Jobbörsen

Studentenjobs – wo finden? – Die Jobbörsen

21. Dezember 2021
Mangel an Ärzten und Pflegekräften – so kann das Problem gelöst werden

Mangel an Ärzten und Pflegekräften – so kann das Problem gelöst werden

9. Februar 2022
Ausbildung zum Dachdecker – Gehalt und Einkommen in Übersicht

Ausbildung zum Dachdecker – Gehalt und Einkommen in Übersicht

22. September 2021
Nächster Artikel
Altersvorsorge für Selbstständige – diese Möglichkeiten gibt es

Altersvorsorge für Selbstständige – diese Möglichkeiten gibt es

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Empfohlen

Handel im Wandel

Handel im Wandel

4 Monaten her
Angebote zur Baufinanzierung in Österreich

Angebote zur Baufinanzierung in Österreich

1 Monat her

Börse Kurse

NameKursin %
DAX13.957,22-0,28
Dow Jones32.004,11-0,36
US Tech 10012.274,20+2,75
E-Stoxx 503.681,80-0,35
Öl (Brent)109,54-1,75
Gold1.806,03-0,30
powered by

Wetter

Mai 16, 2022 - Mo
Wien, AT
18°C
Klarer Himmel
Klarer Himmel
1 m/s
60%
765.07 mmHg
mon05/16 die05/17 mit05/18 don05/19 fre05/20
Klarer Himmel
24/18°C
Leichter Regen
21/15°C
Leichter Regen
21/14°C
Klarer Himmel
24/11°C
Bedeckt
27/12°C

Beliebte Beiträge

  • Eigene Shisha-Bar eröffnen: Kosten und Voraussetzungen

    Eigene Shisha-Bar eröffnen: Kosten und Voraussetzungen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Drei Branchencluster unter neuer Führung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Widerstandsfähig und nachhaltig im globalen Wettbewerb aufstellen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Über Marktwirtschaft.at

Marktwirtschaft.at – über uns:

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv.

Schlagwörter

3D Amagno Ashampoo® Ausbildung Bank Bitkom BSI Controlling Corona Crossmedia Cybercrime Dachdecker Deutschland Digitalisierung Familie Gesundheit Google Handel Internet Jobs Julia Reuter Kapital KI Krankenversicherung Kredit Krieg Marketing Medien News Oberösterreich online Projekt Ratgeber RTL Seo Shopping Software Sport Stream Streaming Tipps Trend Trends TV Österreich

Navigation

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Kategorien

  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Archiv

  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult