Freitag, Januar 27, 2023
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Finanzen

Altersvorsorge für Selbstständige – diese Möglichkeiten gibt es

von Marktwirtschaft Redaktion
28. Dezember 2021
in Finanzen
0
Altersvorsorge für Selbstständige – diese Möglichkeiten gibt es
0
geteilt
2
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Altersvorsorge für Selbstständige – diese Möglichkeiten gibt es

Da Selbstständige bekanntlich nicht in die gesetzliche Rentenkasse einzahlen, sind sie umso mehr verpflichtet, sich eine alternative Altersvorsorge zurechtzulegen. Altersarmut ist nämlich ein weit verbreitetes Problem und vor allem Selbstständigen droht die Gefahr, in eine solche Falle zu geraten. Jeder zehnte Selbstständige ist nämlich schon heute von Altersarmut bedroht. 

Eine Altersvorsorge für Selbstständige kann hier für Sicherheit sorgen und zahlreiche Risiken decken. Schätzungsweise 3,5 Millionen Selbstständige in Deutschland sind weder durch ein berufsständisches Versorgungswerk noch durch eine gesetzliche Rentenversicherung abgesichert. Dies kann teilweise gravierende Folgen haben, denn schon heute sehen die meisten Menschen der Rente eher pessimistisch entgegen. 

Worauf kommt es bei einer Altersvorsorge an?
Bei der Altersvorsorge für Selbstständige kommt es vor allem auf zwei Dinge an: auf die Risikoabsicherung und die Vermögensbildung. Die Risikoabsicherung wird bei einem Versicherungsunternehmen abgeschlossen und sichert den Selbstständigen gegen existenzbedrohende Risiken ab, während sich die Vermögensbildung auf die Anhäufung und Vermehrung von Kapital bezieht. 

Die Risikoabsicherung sollte demnach zahlreiche Risiken wie Haftpflichtschaden, Berufsunfähigkeit, Krankheit und Tod abdecken. Für Selbstständige mit Kindern kann eine Risikolebensversicherung die Familie im Todesfall finanziell absichern. 

Erst wenn alle elementaren Risiken durch eine Altersvorsorge für Selbstständige abgesichert wurden, ist auch ein Vermögensaufbau für das Alter sinnvoll. Ansonsten ist das Risiko einfach zu groß, dass das angesparte Kapital in einem Schadensfall aufgebraucht werden muss. 

Diese Möglichkeiten haben Selbstständige

Insgesamt gibt es vier Möglichkeiten für Selbstständige, um ihr Vermögen langfristig zu bilden und dadurch für das Alter vorzusorgen. So gibt es z. B. Versicherungen ohne staatliche Förderung, Sparverträge mit staatlicher Förderung (die Rürup-Rente), Immobilien und Investitionen in Produktivkapital. 

Bei verschiedenen Kapitalanlagen müssen jedoch gleich mehrere Risiken berücksichtigt werden. So ist beispielsweise bei Aktien das Wertschwankungsrisiko besonders hoch, während bei anderen Ersparnisformen das Langlebigkeitsrisiko hinzukommt. Das Langlebigkeitsrisiko kann jedoch durch eine private Rentenversicherung abgedeckt werden, denn in diesem Fall erhält der Versicherte bis zu seinem Tod einen gewissen Betrag gezahlt. 

Die Rürup-Rente als Altersvorsorge für Selbstständige ist dagegen kapitalgedeckt, sodass das Kapital monatlich aus seinem individuell angesparten Konto ausgezahlt wird. Der Vorteil dieser Rente besteht darin, dass sie bis zu einem bestimmten Betrag auch staatlich gefördert wird. Der Nachteil dagegen ist die Auszahlung des eingezahlten Kapitals nur in Form einer lebenslangen Rente, sodass Einmalzahlungen wie bei einigen Rentenversicherungen nicht möglich sind. 

Tags: AltersvorsorgeFamilieKapitalRenteRisikoabsicherungRürup-RenteVorsorge
Marktwirtschaft Redaktion

Marktwirtschaft Redaktion

Ähnliche Posts

Die Digitalisierung der Finanzbranche

Die Digitalisierung der Finanzbranche

5. Dezember 2022
So beeinflusst(e) Corona die Wirtschaft

So beeinflusst(e) Corona die Wirtschaft

24. Mai 2022
Technologische Entwicklungen verändern den Investitionssektor

Technologische Entwicklungen verändern den Investitionssektor

24. Mai 2022
Wir wissen wie Brüssel tickt – Förderlunch am 2. Juni in Lasberg

Wir wissen wie Brüssel tickt – Förderlunch am 2. Juni in Lasberg

19. Mai 2022
Angebote zur Baufinanzierung in Österreich

Angebote zur Baufinanzierung in Österreich

19. Mai 2022
Notgroschen - für Firma und Privat

Notgroschen – für Firma und Privat

9. Februar 2022
Nächster Artikel
B2B - Business to Business

B2B - Business to Business

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Empfohlen

Qualität, Emotionalität oder soziale Verantwortung – was macht eine Jahrhundertmarke aus?

Qualität, Emotionalität oder soziale Verantwortung – was macht eine Jahrhundertmarke aus?

11 Monaten her
Den eigenen Garten virtuell planen mit 3D Programmen

Den eigenen Garten virtuell planen mit 3D Programmen

11 Monaten her

Börse Kurse

NameKursin %
DAX15.177,42+0,21
Dow Jones33.933,28+0,61
US Tech 10012.016,96+1,83
E-Stoxx 504.183,29+0,42
Öl (Brent)87,38+1,32
Gold1.928,34-0,86
powered by

Wetter

Jan 27, 2023 - Fr
Wien, AT
-0°C
Überwiegend bewölkt
Überwiegend bewölkt
3 m/s, NNW
85%
763.57 mmHg
fre01/27 sam01/28 son01/29 mon01/30 die01/31
Bedeckt
1/-1°C
Mäßiger Schnee
0/-1°C
Ein paar Wolken
1/-3°C
Bedeckt
4/-1°C
Mäßiger Schnee
4/2°C

Beliebte Beiträge

  • Christian Öller wird Teil der Geschäftsleitung

    Christian Öller wird Teil der Geschäftsleitung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wohntrend Containerhaus – das sollte man in Österreich dazu wissen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Eigene Shisha-Bar eröffnen: Kosten und Voraussetzungen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Schluss mit Aktions- und Werbeplanung in Excel-Tabellen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Digitalisierung erleichtert uns angesichts des Fachkräftemangels das Leben

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Über Marktwirtschaft.at

Marktwirtschaft.at – über uns:

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv.

Schlagwörter

3D Amagno Apps Ashampoo® Ausbildung Bank Bitkom BSI Business Upper Austria Controlling Corona Cybercrime Deutschland digital Digitalisierung E-Commerce Familie Förderung Gesundheit Google Handel Internet Jobs Kapital KI Krankenversicherung Marketing Medien News Oberösterreich online Projekt Ratgeber RTL Seo Shopping Software Sport Streaming Tipps Trading Trend Trends TV Wissen

Navigation

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Kategorien

  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Archiv

  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult