Freitag, September 22, 2023
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Karriere

Fernstudium als Alternative zum Präsenzstudium

von Marktwirtschaft Redaktion
29. Juni 2023
in Karriere
0
Fernstudium als Alternative zum Präsenzstudium
0
geteilt
5
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Fernstudium als Alternative zum Präsenzstudium

Wir leben in einer Welt, die immer schnelllebiger wird und in der die Digitalisierung zunehmend voranschreitet. Dies wirkt sich auch auf unsere Bildungsmöglichkeiten aus, da Technologien wie mobile Geräte oder E-Learning-Plattformen die Art und Weise, wie wir lernen, enorm verändert haben. Die Digitalisierung hat also den Zugang zu Bildung erweitert, wodurch beispielsweise immer mehr Menschen ortsunabhängig auf digitale Lerninhalte zugreifen können.

Dies ist auch der Grund, warum ein Fernstudium an Fernhochschulen oder Fernuniversitäten eine beliebte Alternative zum Präsenzstudium geworden ist. Ein Fernstudium bietet den Studierenden die Möglichkeit, online zu studieren, wodurch sich zum Beispiel Arbeit und Studium besser vereinbaren lassen. Ein Fernstudium hat gegenüber einem Präsenzstudium sowohl Vorteile als auch Nachteile. Welche das sind, wird in diesem Artikel näher beleuchtet.

Flexibilität

Online zu studieren bedeutet ortsunabhängig zu studieren, was in Hinsicht auf die Flexibilität ein enormer Vorteil ist. Studierende haben demnach die Möglichkeit, ihr Studium zuhause, im Büro oder sogar im Ausland zu absolvieren, vorausgesetzt sie besitzen ein entsprechendes Gerät und haben Zugang zum Internet. Wie bereits erwähnt, lässt sich auf diese Art und Weise Arbeit und Studium besser miteinander vereinbaren, was vor allem für Personen, die neben ihrem Studium in Voll- oder Teilzeit arbeiten, hilfreich ist. So lassen sich außerdem Studium und Familienleben besser miteinander verbinden. Hinzu kommt der Aspekt, dass einige Studierende für ihr Präsenzstudium umziehen müssen, da der gewünschte Studiengang nur an bestimmten Standorten angeboten wird oder sie bei den präferierten Hochschulen/ Universitäten aufgrund ihres Notendurchschnittes keine Zusage erhalten haben.

Aus diesem Aspekt ergibt sich allerdings auch, dass bei einem Fernstudium ein hohes Maß an Eigenverantwortlichkeit gefragt ist, da man sich die Lernzeiten selbst einteilen muss. Wer also grundsätzlich Schwierigkeiten dabei hat, sich seine Lernzeiten sinnvoll einzuteilen und klare Vorgaben in Form von festen Zeitplänen bevorzugt, der ist bei einem Präsenzstudium vermutlich besser aufgehoben. Zudem muss berücksichtigt werden, dass man sich bei einem Online-Studium weitgehend auf sich selbst verlassen muss, da das Lernen in Kleingruppen oder der Austausch mit Kommilitonen oder Dozenten vor Ort nicht möglich sind. Das Aufbauen von persönlichen Beziehungen und damit einhergehend die Entstehung von Netzwerkmöglichkeiten sind demnach bei einem Fernstudium etwas erschwert.

Kosten

Was die Kosten angeht, kann nicht pauschal gesagt werden, welche Studienform die günstigere ist. Bei einem Fernstudium handelt es sich um ein privates Studium, welches selbst finanziert werden muss. Hierfür fallen monatliche Gebühren von etwa 100 bis 400 Euro an. Es gibt allerdings auch Lehrgänge, die wesentlich teurer sind. Hinzu kommen häufig Prüfungsgebühren. Um diese Gebühren bezahlen zu können, gibt es beispielsweise die Option, einen Studienkredit zu beantragen oder sich für ein Fernstudium-Stipendium zu bewerben.

Wer sich für ein Studium an einer staatlichen Hochschule/ Universität entscheidet, muss hingegen lediglich Semestergebühren, die zweimal jährlich anfallen, bezahlen. Die Kosten variieren dabei von Institution zu Institution. Dabei muss jedoch beachtet werden, dass für ein Online-Studium weder Transportkosten zu der Hochschule/ Universität, noch Unterkunfts- sowie Verpflegungskosten anfallen.

Flexibles E-Learning

Ein weiterer Vorteil des Fernstudiums im Hinblick auf das Präsenzstudium ist die Nutzung von flexiblen Online-Lernplattformen. Fernstudierende haben dabei die Möglichkeit, auf eine Vielzahl von Lerninhalten zuzugreifen, die mithilfe digitaler Technologien optimal auf ihre aktuelle Lernsituation angepasst sind. Fernstudium-Anbieter sind demnach Experten was das digitale Lernen angeht und können ihren Studierenden somit hochwertig aufbereitete

Online-Prüfungen, animierte Lernvideos oder Online-Vorlesungen zur Verfügung stellen.

Die Verwendung innovativer Technologien steckt an staatlichen Hochschulen/ Universitäten noch in den Kinderschuhen. Dafür haben Studierende im Präsenzstudium Zugang zu Ressourcen, die sich vor Ort auf dem Campus befinden, worunter beispielsweise Bibliotheken oder Labore zählen.

Es gibt einige Faktoren, die bei der Entscheidung für oder gegen ein Fernstudium/ Präsenzstudium berücksichtigt werden sollten, weshalb es wichtig ist, keine voreilige Entscheidung zu treffen. Letztendlich zählt jedoch nur eins: der Studienabschluss. Und dieser kann sowohl mithilfe eines Fernstudiums als auch mithilfe eines Präsenzstudiums erworben werden.

Tags: FernstudiumFinanzierungRatgeberStudiumTippsTrendsWissen
Marktwirtschaft Redaktion

Marktwirtschaft Redaktion

Ähnliche Posts

Nachbericht zur Veranstaltung “Kirchdorfer Talentewoche” im TIZ Kirchdorf

Kirchdorfer Talentewoche begeistert mit Rekordteilnahme und vielfältigem MINT-Programm

24. Juli 2023
Dachdecker

Dachdecker: Ausbildung und Jobbeschreibung

28. Dezember 2021
Studentenjobs – wo finden? – Die Jobbörsen

Studentenjobs – wo finden? – Die Jobbörsen

19. Mai 2022
Mangel an Ärzten und Pflegekräften – so kann das Problem gelöst werden

Mangel an Ärzten und Pflegekräften – so kann das Problem gelöst werden

9. Februar 2022
Ausbildung zum Dachdecker – Gehalt und Einkommen in Übersicht

Ausbildung zum Dachdecker – Gehalt und Einkommen in Übersicht

22. September 2021
InnenarchitektIn: Ausbildung und Berufsbild

InnenarchitektIn: Ausbildung und Berufsbild

22. September 2021
Nächster Artikel
Erfolgreiche Premiere der Youth Entrepreneurship Week im TIZ Kirchdorf

Erfolgreiche Premiere der Youth Entrepreneurship Week im TIZ Kirchdorf

Empfohlen

Den eigenen Garten virtuell planen mit 3D Programmen

Den eigenen Garten virtuell planen mit 3D Programmen

2 Jahren her
Pay-TV-Angebot von RTL Deutschland bei waipu.tv

Pay-TV-Angebot von RTL Deutschland bei waipu.tv

2 Jahren her

Börse Kurse

NameKursin %
DAX15.482,53+0,01
Dow Jones34.069,28+0,16
US Tech 10014.736,97+0,41
E-Stoxx 504.188,66+0,08
Öl (Brent)93,58+0,41
Gold1.926,43+0,40
powered by

Wetter

Sep 22, 2023 - Fr
Wien, AT
21°C
Klarer Himmel
Klarer Himmel
3 m/s, SSO
72%
755.31 mmHg
fre09/22 sam09/23 son09/24 mon09/25 die09/26
Klarer Himmel
24/16°C
Bedeckt
17/14°C
Bedeckt
21/14°C
Überwiegend bewölkt
24/14°C
Klarer Himmel
28/17°C

Beliebte Beiträge

  • Wohntrend Containerhaus - das sollte man in Österreich dazu wissen

    Wohntrend Containerhaus – das sollte man in Österreich dazu wissen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Eigene Shisha-Bar eröffnen: Kosten und Voraussetzungen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Handelsregister: Deutsches Pendant zum österreichischen Firmenbuch

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Scalable Capital: Alleinstellungsmerkmale des Robo-Advisors

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Dezentrale Zukunft: Wie Blockchain die Wirtschaftsentwicklung mitgestaltet

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Über Marktwirtschaft.at

Marktwirtschaft.at – über uns:

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv.

Schlagwörter

3D Amagno Ausbildung Bank Bitcoin BSI Business Upper Austria Corona Deutschland digital Digitalisierung Existenzgründer Existenzgründerinnen Familie Förderung Gesundheit Google gründen Gründer Gründerinnen Internet Jobs Kapital KI Marketing Medien Messe mieten Oberösterreich Projekt Ratgeber RTL Seo Shopping Software Sport Startup Streaming Tipps Trend Trends TV Unternehmen Wissen Österreich

Navigation

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Archiv

  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult